Wie Augustinus
vnd andere Vätter
von der Religion
mit den Ketzeren
gedisputiert
haben.
670
bestendige verantwortung
nicht allein sich des nit ᵃ wegeren ¹ , mit ᵇ dem Bucero von der Religion zu disputiren,
nemlich, wie er das begeret hat, für vnseren Gnedig. Herrn vnd der
gantzen Landschafft, die sie nicht für vnchristen verwerffen werden, ja auch
für allen Gegenwertigen Christen Leyen, Vnnd ob es jnen vmb den platz zu-
thun gewesen, were es nicht so weit gewesen von der Cantzley zu Bonn ² inn 5
das Munster Sancti Cassij ³ oder der Pfarkirchen ⁴ eine. So haben sie auch Priester
gehabt, denen sie hetten jhres theils diese disputation befehlen mögen.
Aber wer recht thut vnnd für | CCXCIIIb/Cccvjb | hat ⁵ , der kommet gern an
das liecht ⁶ ; wer aber vbels, der fleuhet das liecht ⁷ . Die Gegengelehrten wissen
das, wie der Heilige Augustinus, also für ⁸ jhm auch alle alten lieben Heyligen 10
Vätteren offentliche disputation von der Religion mit den offentlichen Ketzeren
für den gantzen Gemeinden vnsers HERREN Jhesu Christi vnnd allem
Volck alwegen gehalten haben, vnnd das auch in bey- vnnd für sein ⁹ der Keyserlichen
Maiest., Amptleuth vnnd Notarien, wie man des ᶜ Exempel vnnd
zeugnüß gnug hatt allein auß dem einigen ¹⁰ opere Breuiculorum Augustini ¹¹ , 15
da man dan ließet, das die Christlichen Bisschoff der offentlichen Disputationen
mit den Donatisten ¹² ernstlich begeret vnd das sie die Christlichen Keyser
darumb gebetten vnnd allein die Ketzer, als die ein böse sach hatten, geflohen
haben. Vnnd solche disputation mit den Donatisten zu halten, hatt das Aphria)
mit (konjiziert).
b) nit (konjiziert).
c) wohl Drf. das.
1. weigern.
2. Die erzbischöfliche Kanzlei, ein recht umfangreiches Anwesen, befand sich ungefähr
200 Meter südlich des Münsters, an die Stadtbefestigung grenzend. Vgl. dazu die Stadtansicht
in De Lange, Martin Bucer (1491–1551), S.61.
3. Das Bonner Münster wurde über den Gräbern der seit 691/92 verehrten Stadtpatrone
Cassius und Florentinus erbaut. Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises
Bonn, S.51–108.
4. In Bonn gab es damals die Pfarrkirchen St. Gangolf, St. Martin und St. Remigius und
als älteste Volkskirche die Dietkirche. Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises
Bonn, S.109–110, 113–114, 129–132 und 139–141.
5. (Rechtes) vorhat.
6. Redewendung: »Wer recht handelt, der fleucht das liecht nit«. Vgl. Sebastian Franck,
Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden unnd Hoffsprüch, Teil I, Bl.68a. Frankfurt/M.:
Christian Egenolff, 1541. VD 16 F 2122. Wander, Deutsches Sprichwörterlexikon
3, Sp.1542, Nr.97.
7. Vgl. Joh 3, 20–21.
8. vor.
9. unter dem Vorsitz.
10. einzigen.
11. Augustin, Breviculus collationis cum Donatistis 10. PL43, Sp.617.
12. Auf den Kleriker Donatus von Karthago (4. Jh.) zurückgehende schismatische Bewegung
in Nordafrika. TRE 1, Sp.657–668; RGG ⁴ 2, Sp.939–942.
vnd andere Vätter
von der Religion
mit den Ketzeren
gedisputiert
haben.
670
bestendige verantwortung
nicht allein sich des nit ᵃ wegeren ¹ , mit ᵇ dem Bucero von der Religion zu disputiren,
nemlich, wie er das begeret hat, für vnseren Gnedig. Herrn vnd der
gantzen Landschafft, die sie nicht für vnchristen verwerffen werden, ja auch
für allen Gegenwertigen Christen Leyen, Vnnd ob es jnen vmb den platz zu-
thun gewesen, were es nicht so weit gewesen von der Cantzley zu Bonn ² inn 5
das Munster Sancti Cassij ³ oder der Pfarkirchen ⁴ eine. So haben sie auch Priester
gehabt, denen sie hetten jhres theils diese disputation befehlen mögen.
Aber wer recht thut vnnd für | CCXCIIIb/Cccvjb | hat ⁵ , der kommet gern an
das liecht ⁶ ; wer aber vbels, der fleuhet das liecht ⁷ . Die Gegengelehrten wissen
das, wie der Heilige Augustinus, also für ⁸ jhm auch alle alten lieben Heyligen 10
Vätteren offentliche disputation von der Religion mit den offentlichen Ketzeren
für den gantzen Gemeinden vnsers HERREN Jhesu Christi vnnd allem
Volck alwegen gehalten haben, vnnd das auch in bey- vnnd für sein ⁹ der Keyserlichen
Maiest., Amptleuth vnnd Notarien, wie man des ᶜ Exempel vnnd
zeugnüß gnug hatt allein auß dem einigen ¹⁰ opere Breuiculorum Augustini ¹¹ , 15
da man dan ließet, das die Christlichen Bisschoff der offentlichen Disputationen
mit den Donatisten ¹² ernstlich begeret vnd das sie die Christlichen Keyser
darumb gebetten vnnd allein die Ketzer, als die ein böse sach hatten, geflohen
haben. Vnnd solche disputation mit den Donatisten zu halten, hatt das Aphria)
mit (konjiziert).
b) nit (konjiziert).
c) wohl Drf. das.
1. weigern.
2. Die erzbischöfliche Kanzlei, ein recht umfangreiches Anwesen, befand sich ungefähr
200 Meter südlich des Münsters, an die Stadtbefestigung grenzend. Vgl. dazu die Stadtansicht
in De Lange, Martin Bucer (1491–1551), S.61.
3. Das Bonner Münster wurde über den Gräbern der seit 691/92 verehrten Stadtpatrone
Cassius und Florentinus erbaut. Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises
Bonn, S.51–108.
4. In Bonn gab es damals die Pfarrkirchen St. Gangolf, St. Martin und St. Remigius und
als älteste Volkskirche die Dietkirche. Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises
Bonn, S.109–110, 113–114, 129–132 und 139–141.
5. (Rechtes) vorhat.
6. Redewendung: »Wer recht handelt, der fleucht das liecht nit«. Vgl. Sebastian Franck,
Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden unnd Hoffsprüch, Teil I, Bl.68a. Frankfurt/M.:
Christian Egenolff, 1541. VD 16 F 2122. Wander, Deutsches Sprichwörterlexikon
3, Sp.1542, Nr.97.
7. Vgl. Joh 3, 20–21.
8. vor.
9. unter dem Vorsitz.
10. einzigen.
11. Augustin, Breviculus collationis cum Donatistis 10. PL43, Sp.617.
12. Auf den Kleriker Donatus von Karthago (4. Jh.) zurückgehende schismatische Bewegung
in Nordafrika. TRE 1, Sp.657–668; RGG ⁴ 2, Sp.939–942.