Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3. REFORMATIONSGUTACHTEN VOM NOVEMBER 1544

tor et Pontanus in literis hoc paragrapho n. i allegatis tractant, in actis Archivi
Vinariensis loco citato (Reg. H. fol. 194) frustra quaesitum, in volumine Biblio-
thecae Gothanae, ex quo formula reformationis Wittenbergensis producta est, in-
veni. Habet is folia integra XCIV, sed incuria eorum, qui Bibliothecae olim profu-
erunt, quaedam in fine libelli perierunt. Folio primo manu Secretarii Electoralis
annotatum est, hanc esse reformationem a Bucero compositam (deß Buceri ge-
stellte reformation anno 1545). Non poenitebit lectores, summam libelli, quem
editum esse, aut facile reperiri dubito, hic cognoscere.«1
Titel auf dem vorderen Einbanddeckel: Reformatio Wittebergensis cum docu-
mentis. Accedunt: Schriften, Briefe und Verhandlungen den Reichstag zu Regen-
spurg betreffend.
Titel auf dem Einbandrücken: Reformatio Witebergensis cum documentis vario-
rum virorum doctorum. Briefe und Verhandlungen der Reichstag zu Regensburg,
darunter Bucers reformatio anno 1545.
Die Handschrift ist von fünf verschiedenen, uns nicht bekannten Schreibern als
insgesamt recht sorgfältige Mehrfachfertigung hergestellt worden: 1. Hand: fol.
227^-241^; 2. Hand: fol.242r-26yv; 3. Hand: fol.268r~305v; 4. Hand: fol.306^-
317^; 5. Hand. fol. 318^-323^.
Die 323 Blätter umfassende Handschrift enthält auch die von Martin Luther, Jo-
hannes Bugenhagen, Caspar Cruciger d.Ä., Georg Maior und Philipp Melan-
chthon erstellte >Wittenberger Reformation< vom i4.Januar 15452 (fol. ir-Ö4v),
verschiedene Akten und Briefe aus dem Jahre 1541 sowie zahlreiche Briefe v. a.
von Luther und Melanchthon, in denen zu den vorliegenden Reformationsent-
würfen Stellung genommen wird.3
b: Marburg/L. SArch, Bestand 3 (Politisches Archiv), Nr. 726, fol. 2r-mr
Titel auf fol. 2r: Der Statt Straspurg bedencken Christlicher Reformation halben
gestellt. Der Wittenbergischen Theologen bedencken. Dergleichen Hessen,
Augspurg, Franckfurth. 1544.
Die Handschrift ist von sechs verschiedenen, uns nicht bekannten Schreibern
als Mehrfachfertigung hergestellt worden: 1. Hand: fol.2r-2iv; 2. Hand: fol.
2iv-4Üv; 3. Hand: fol.47r-Ü2r; 4. Hand: fol.Ö2v-io2v; 5. Hand: fol. io3r-io8v;
6. Hand: fol. 109^-11 ir.
Die Handschrift weist einige kleine, zumeist von den Schreibern selbst vorge-
nommene Korrekturen (Streichungen, Einfügungen etc.) auf. Als Zusatz zum
Gutachten Bucers und der Straßburger Theologen findet sich ein loser Zettel
(fol. ir) mit folgendem Text: Es habenn auch die vonn Strasburg ein bedencken
1. Seckendorff Commentanus histoncus et apologeticus de Lutheramsmo, Teil III, S. 539.
2. CR 5, Sp. 578-606 (Nr. 3114); vgl. MBW 3793 (Regest).
3. Die Sammelhandsclirift lst 2008 von Damel Gchrt beschrieben worden (siehe http://hans.um-
erfurt.de/hans/index.htm: Chart. A 0647 - benutzt im Dezember 2010). Nach Gehrts Vermutung
wurde die Handschnft zwischen 1714 und 1718 für die Gothaer Bibhothek erworben; Seckendorffs
1692 gemachte Angaben (»... tn volumine Bibhothecae Gothanae ... mveni...«) sprechen allerdings
gegen diese Annahme.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften