Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 5): Strassburg und Münster im Kampf um den rechten Glauben, 1532 - 1534 — Gütersloh, 1978

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29142#0332
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
328

IM KAMPF UM DEN RECHTEN GLAUBEN

oder doch auch ein Apostel der Heyden gehalten worden sein. Nun theilts Paulus
also ab510, das Petrus selb und die anderen zu Jerusalem haben uff die zeyt be-
kennet, das das Evangelion dem Paulo sey in die vorhaut511 vertrawet gewesen,
gleichwie Petro an die beschneydung512. Dis stimmet nun gar ubel mit dem, das
Eusebius von Sant Peters Bistumb zu Rom, auch ankummen und sitzen zu Rom
schreibet, bede, in der hystori und in Chronicis. Es ist warlich zu besorgen, er und
andere alten haben etwan leicht glaubet, wie man dis auch an vilen anderen orten
zu sehen hat. Er furt im 25. capitel des anderen513 buchs der histori ein Dionysium,
der ein Bischoff zu Corinthob gewesen ist, derselbige schreibet, das S. Peter mit
dem Paulo samptlich514 zu Corintho und dann durch gantz Italien und zu Rom
geprediget habe515, davon Lucas aber kein wort meldet noch auch Paulus, ob sie
wol bede anderer gedencken, die zu Corintho geprediget haben.
Gotp.: Ey, wie könden so bestendig alle alten vätter melden, das S. Peter zu
Rom gewesen und doselbet gelitten habe, und solte nichts dran sein?
Goth.: Ich wolte ungern sagen, das gar nichts dran sey, noch516, wie sich die
Apostolischen schrifften mit dem, das die alten von S. Peters Bistumb zu Rom
schreiben, vergleiche, gib ich dir und einem yeden verstendigen zu urtheylen. Ich
gedencke aber, ob villeicht S. Peter gohn Rom kommen were, nachdem das
S. Paulus die Epistolen, so wir von im zu Rom außgangen haben, geschriben hat.
Gotp.: Ach, du bekennest, das er auch gohn | K 3 b | Rom kommen sey. Ist er
dann gohn Rom kommen, so wirdt er auch freylich ein517 Apostel dahin kommen
sein, ja ein fürst und oberster der Apostolen.
Goth.: Wie obrester? Hat in das nichts angangen: wer der grössist under euch ist,
sie der anderen diener und wer der erst, sey der anderen knecht, Mat. 20 [26f.]?
Gotp.: Ey, darumb schreibet sich der Bapst noch heutigs tags ein knecht der
knechten Gottes518.
Goth.: Der nam ist gut. Lasse aber zu, S. Peter sey gewesen, wie groß und hoch
du wilt. Wie folgets drumb, das dis seine grösse und hocheyt eben allen denen, die
nach im zu Rom bischoff genennt werden, gepüre, das werck519 gibt sein520 gar
b) Cörintho.
Antiochia, postea migrauit Roman, licet decimo octauo anno e Roma uenerit Hierusalem ad
concilium.
510. Teilt mit, berichtet.
511. Das heißt: für die Unbeschnittenen, Heiden.
512. Gal 2,9.
513. Zweiten.
514. Zusammen.
515. Vgl.GCS 9,178.
516. Dennoch.
517. Als ein.
518. So nannte sich schon Gregor I. (590-604) in bewußtem Gegensatz zu dem Titel »ökume-
nischer Patriarch« Johannes’ von Konstantinopel; vgl. Monumenta Germaniae historica: Gre-
gorii I papae registrum epistolarum 2. 2.Aufl. Berlin 1957. S. 363 und unten Anm. 590.
519. Amt.
520. Davon.

5
10
15
20
25
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften