507
Unterschüpf
1657
Krankenkelch mit Patene im Pfarrhaus. Silber vergoldet. H. 10,7, Dm. des Bodens 5,2, der Patene
8,9, Schrift des Kelches oben 0,5, unten 0,2, der Patene 0,5, in der Mitte 0,5-0,9 cm. Auf dem
Knauf in sechs Kreisen je ein Buchstabe des Wortes: IEHSVS. Auf dem Boden, der zur Aufnahme
des Abendmahlbrotes abgenommen werden kann,
die Wappen und Namen der Stifter mit der Jahres-
zahl. Die Patene hat ihre ursprüngliche Wirkung
durch die spätere Inschrift von 1744 eingebüßt:
X)ifen | Ä'elcf) Jpatt | AVGVSTIN WEL1N | g-erber: Sn | (Sün^eföau |
Oienoüitn Infen | 1744 L
Die alte Inschrift, in der die Buchstaben GOT und darunter J ergänzt sind, lautet:
GOTT • DEM • HERN • ZV . EHREN • HAT . FRAW • VRSVLA . WÖLFFlNGlN • VOGTlN • ZV •
SCHVPF • DIS • KELCHLE1N | JN • DIE • KIRCHEN • DASELBSTEN • VERSCHAFFT .
FVR • KRANCKE . PERSONEN • ZV • GEPRAVCHEN • I . 6 . 37 .
Kdm. IV, 2 S. 220.
508 Nikl-ashausen (1586)
Kanzeldeckel in der Kirche, in die Verkleidung der
Nordwand eingefügt. 86 X 79, Schrift 4-6 cm. Nach
Schrift und Maßen mit Nr. 509 zusammengehörig.
Die Buchstaben sind rot ausgemalt.
S . LVTHER9 | AD PAP AM
PESTIS ERAM VIVVS MORIENS TVA MORS
ERO PAPA | DEO SOLI (’/ VBI |
Q GLORIA
S = scripsit.
Cutter fcprieb an ben fßapft: Unbeil wat ict) bir lebcnb, ftcrbenb
roerb icb bein Tob fein. Gott allein unb überall bie (Sbr.
Der Hexameter findet sich in Luthers Tischreden;
statt vivus steht dort vivens.
Lommel S. 27 Anm. - Camerer S. 52 f. — Luther I S. 141.
Unterschüpf
1657
Krankenkelch mit Patene im Pfarrhaus. Silber vergoldet. H. 10,7, Dm. des Bodens 5,2, der Patene
8,9, Schrift des Kelches oben 0,5, unten 0,2, der Patene 0,5, in der Mitte 0,5-0,9 cm. Auf dem
Knauf in sechs Kreisen je ein Buchstabe des Wortes: IEHSVS. Auf dem Boden, der zur Aufnahme
des Abendmahlbrotes abgenommen werden kann,
die Wappen und Namen der Stifter mit der Jahres-
zahl. Die Patene hat ihre ursprüngliche Wirkung
durch die spätere Inschrift von 1744 eingebüßt:
X)ifen | Ä'elcf) Jpatt | AVGVSTIN WEL1N | g-erber: Sn | (Sün^eföau |
Oienoüitn Infen | 1744 L
Die alte Inschrift, in der die Buchstaben GOT und darunter J ergänzt sind, lautet:
GOTT • DEM • HERN • ZV . EHREN • HAT . FRAW • VRSVLA . WÖLFFlNGlN • VOGTlN • ZV •
SCHVPF • DIS • KELCHLE1N | JN • DIE • KIRCHEN • DASELBSTEN • VERSCHAFFT .
FVR • KRANCKE . PERSONEN • ZV • GEPRAVCHEN • I . 6 . 37 .
Kdm. IV, 2 S. 220.
508 Nikl-ashausen (1586)
Kanzeldeckel in der Kirche, in die Verkleidung der
Nordwand eingefügt. 86 X 79, Schrift 4-6 cm. Nach
Schrift und Maßen mit Nr. 509 zusammengehörig.
Die Buchstaben sind rot ausgemalt.
S . LVTHER9 | AD PAP AM
PESTIS ERAM VIVVS MORIENS TVA MORS
ERO PAPA | DEO SOLI (’/ VBI |
Q GLORIA
S = scripsit.
Cutter fcprieb an ben fßapft: Unbeil wat ict) bir lebcnb, ftcrbenb
roerb icb bein Tob fein. Gott allein unb überall bie (Sbr.
Der Hexameter findet sich in Luthers Tischreden;
statt vivus steht dort vivens.
Lommel S. 27 Anm. - Camerer S. 52 f. — Luther I S. 141.