Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0719
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1407 St. Gangolph Eingeweideurnen des Joh. Ad. v. Bicken f 10. I. 1604

In der erzbischöflichen Gruft zur Beisetzung der Herzen und Eingeweide.
Kasten VII. für Herz und Eingeweide.
Exta Joannis Adami archiepiscopi Moguntini, qui obiit anno domini M. DC. IV. X. ianuarii
X. Ein Herz mit Inschrift: Cor Joannis Adami archiepiscopi Moguntini.
XI. Cerebrum Joannis Adami Archiepiscopi Moguntini.
Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 58, abgedruckt bei fr. Falk in: Qbll. IV (1908) S. 296. — Vgl. auch die Eingeweideurne Nr. 1479.
A
1408 St. Stephan Epitaph des Joh. Heinr. Behem f 6. II. 1604

In der Kirche.
loannes Henricus Behem ex Hausen, S. Theol. Doctor, et Ecclesiae huius S. Stephani Schola-
sticus, domui suae iuxta Esaiae monitum in tempore dispositurus, Epitaphium hoc lapideum,
aliudque supra ligneum ad honorem Dei, et sui memoriam vivus sibi constituit. Anno . . .
lubilaeo MDC. aetatis vero suae XXXV. Requiescat, defunctus, in pace. Amen.
Obiit VI die Febr Anno MDCIII.
Soßann Jpeinticß Gebern von Raufen, ©octor bet bl. gßcologie unb Sdjolafter btefer St. Stepßam^ii'clje,
bereitete fein tyauö nach SHaßnung beb (gfaiab bei Beiten vor unb lüftete bieb fteinerne Spitapb unb bab an*
bere bökerne barübcr jur €ßre ®otteb unb jum Sfnbcnfen an ficß felbj.
3m Jubiläumbfabr 1600 in feinem 35. Sebenbjabr. 2llb £oter rube er in ^rieben. <£r ftarb am 6. Februar 1603.
Nur bei Gudenus steht 1603 als Todesjahr, während der Liber vitae, Gamans und Würdtwein
1604 nennen. Gamans gibt eigentlich im Widerspruch zu obigem Text an, es sei eine eherne
Grabinschrift vor dem Altar der hl. Cosmas und Damian gewesen.
Gudenus III S. 970 Nr. 55. — Fragmenta Gamans V f. 157. — Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 27. — Joannis II S. 564 und Liber
vitae f. 27. — Joannis II 5. 564 und Liber vitae f. 60 zur Person. — A

1409 St. Stephan Grabstein des Joh. Heinr. Behem J 6. II. 1604

Anno MDCIII VI jebruarii obiit Reverend: D. Johannes Behem ex Hausen S. Theologiae D.
et ecclesiae huius S. Stephani scholast. cuius anima . . .
Fragmenta Gamans V f. 174. — A

1410 Bildnis des Andreas Wachsmuth J 25. II. 1604

Im Besitz der städtischen Gemäldegalerie, Mainz. Erworben 1953. Kopfbild eines nach her.
links blickenden Mannes mit weißer Halskrause. Die Inschrift steht in der oberen linken
Ecke. — Ölgemälde auf Kupfer 23,5 : 18,8 cm. Sehr. 2—4 mm. Anfangsbuchstaben 1 cm.
Andreas W. wurde 1586 angestellt. Sein Todesdatum war bisher nicht bekannt.
Tnbreaö SÖacßftmutl) / (^urfürftlidßer Wm.prtelfter / jue OXeints. geborn ao 1-545. /.
ben 18 ^ebruanj Starb ao / 1604. ben 25. ^ebruarff / alt 59 ^aßr 7 W-
G. H. Lockner, Mainzer Münzbeamte des 17. u. 18. Jhdts. Berliner Münzblätter N. F. I (1904) S. 425. — A

1411 Albanskapelle Altarinschrift 1. III. 1604

Eberhard Wolfgang von Heusenstamm (j* 28. IV. 1605) ließ 1604 eine der Albanskirche
benachbarte Kapelle, ebenso die größere Sakristei, reinigen und wiederherstellen, in ihr zwei
Altäre errichten und sie von neuem weihen. 1605 ließ Eberhard Wolfgang auch den Chor der
Albanskirche decken. Auf dem Marienaltar in der Kapelle stand auf einem hervorragend
schönen Altaraufsatz:

641
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften