Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0753
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lieux, Gouverneur pour le Roy des villes et Citadelle de Majence et pays en dependant fit
baptiser son fils jean christofle en cette eglise, le quel eut pour Parein le serenissime Prince
jean Philippe de Schoenborn Archeveque de Mayence Premier Electeur et Archichancellier
du S. Empire, Doyen du College Equestre Electorale de Würtzbourg duc de Franconie etc.
comme aussi L’Eminentissime Prince Philippe Christofle de Coetern Archeveque de Treves
Electeur du S. Empire Archichancellier en gaule Primat de la gaule Belgique, Eveque de
spire et pour Marine Anne de Bourbon, Princesse du sang Duchesse de Longueville, et pour
memoire le dit vicomte de Courval a fait poser cette table en ce Heu le dernier d’octobre 1648.
Sept jours apres la publication de la paix de l’Empire.
Andere Lesarten bei Rupprecht: Crane, Thellemay, Seueuxoysilly, Doyen du College
Electoral, Evesque de Würtzbourg, Mareine, ■—
3m Sabr 1648 ben 30. September bat $leffire Aarl Sbriflopb von SQiajancourt, Dritter unb Dlicomt von
Sourval unb draine, Q5aron von ©bcllemat), -bert von Serien?, Offpllp, S. Suiten unb anberer Orte, Aönig*
lieber ©ouverneur bcr Stabt unb geflung SJlatnj famt bent jugebbrigen £anb feinen Sobn 3»banneb QTrifhv
pborug in biefer Aircbe taufen laffen, welcher jum Taufpaten batte ben vortrefflicbflen dürften Svb« Wl« von
Schimborn, (Brsbifchof ,u Sftaint, erflen Aurfürß unb (Erfandet beb hl« £Reidj>s, ©efan beb furfürfilicbcn Aob
legiumb, Q5ifchof ju Döür^burg unb Aerjog in grauten etc., roie auch ben vortrefflichen dürften Wlipp
(Sbriflopb von Soetern, Sgbtfcbof ju £rier, Autfürflen beb bl« Dieicbb, Srjfanjler bureb ©allien, JJrimab
beb gallifcben Belgien, Q3ifcbof tu Speper etc. unb jur Taufpatin tDiaria QCnna von Bourbon, ^rinqeffin
von ®eblüt, Aerjogin von £ongueville etc. Bum ©ebächtnib biefeb bat befugter Vicomte von Sourval biefc
©afel an biefen Ort fetten laffen ben leßtcn Oktober 1648 fieben ©age nach DJerbünbigung beb fReicbC
friebenb.
Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 81. — Klosterchronik des P. Pantaleon Rupprecht f. 182/183, ebenda obige Übersetzung. A

1503 St. Emmeran Grabstein des Johann Cistenius t 1648

Im Schiff der Kirche.
Requiescit D. Johannes Cistenius Berchloensis Anno 1648.
Gamans=Severus'sche Papiere (Mainz, Stadtarchiv) I f. 267 v. — A

1504 Augustiner Grabstein Johann Neubauer t 17. XII. 1649

In der Kirche.
R. D. Joannes Newbavor ex Werningerodia Ecclesiae S. Crucis Canonicus Metropol. Mog.
Vicarius et succentor obyt anno 1649 17. Dec.
©er boefmnirbige .Sperr Johann Neubauer au$ SÖernigerobe, Manonifer an bl« Areut, Shtar unb Subbantor
am 9)tainter ©om ftarb am 17. ©etember 1649.
Neubauer stammte laut Totenbuch des Domes aus Sachsen und starb 70 Jahre alt am 19.(!)
Dezember 1649.
Augustiner=Chronik (Staatsarchiv, Darmstadt HS 271) f. 45 v. — A

1505 Dalheim Grabstein der Margaretha Bever f 18. IX. 1650

Im Kreuzgang.
Anno 1670 den 18. sept. ist in gott seelig entschlafjen die geistliche jungfrau Margaretha
Beverin Von Laubenheim dieses gotteshauss Mariae Dahin. Conventualin.
Würdtweinsches Epitaphienbuch f. ioo. — A

675
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften