Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0762
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1539 St. Johann

Teil eines Epitaphs

Auf der rechten Seite des oberen Chores gegen Westen:

Sedibus e caeli veniens nos propter acerbam
Qui passus mortem, vulnera, probra, crucem,
(Re)ceptis spoliis devicto daemone averni
Scandasti ad superos Cbriste redemptor
ovans.
Adque patris dextram resides, et cuncta
gubernas,
Cum patre perpetuo regia sceptra tenens,
(Qu)ia caput nostrum, Rex noster summe
sacerdos
Da tecum simus, nos tua membra simul.

©>u Eamfl von Seinem hintmelsthron, ber Sn mögen
uns ben barten
©ob gelitten baft unb Söunben, Schimpf unb Äreuj.
iUacbbem ©u bem befiegten ©ämon ber holle bie
25eute entriffen battefi,
Sticgeft ©u, ©btifluS, alb froblodenber ©rlöfer jum
himmel empor,
Unb fißefi jur Rechten beS SSaterS, unb regiere^ alles,
SÜlit bem ewigen Später hält ft ©u baS Eöniglicbe
Bepter
©a ©u unfer ^>aupt, unfer Äönig unb Jpoberpriejter,
Sib, bajj mir mit ©ir eins feien, wir ©eine ©lieber.

Fragments Gamans f. 136. —

1540 St. Johann

In der Bonifatiuskapelle.

Grabinschrift

Ut collo erecto pingui cervice tumescis
O mortalis bomo vermibus esca manens!
Non Dominus venit portus, sed Scylla superbis,
Hine humilis propriam baiulat ecce crucem
Omnibus hanc mandat, tollant ipsumque
sequantur
Prange igitur [in] tumido pectore, si quid
habes.
Fac et Cbriste tibi vivam, qui morte superbi
impia vicisti Tartara luciferi
Utque tibi possim coelesti adsistere regno
Surgens aeterna luce fruique simul.

Töte bu mit bodbgereeftem hälfe, mit feijem Olacben
bicb aufbläbfl,
O Jerblicber SKenfd), ber bu eine Speife für Stürmer
btfl!
Oticbt fommt ber herr als Jpafen, fonbern als Scplla
für hoffärtige.
©aber trägt ber ©emütige, fiebe, fein eigenes Äreuj.
Slllein gebietet er, bieS ju tragen unb ibm nacbjufolgen.
Berbricb alfo alles, was bu in aufgeblafenem herjen
begfl!
Sliacb ©briftuS, baü ich bir lebe, ber bu bureb bett
©ob beS
hoffärtigen Sujifer bie gottlofc holle überwunben
baft,
Unb bah icb bir in biefem bhumlifcben Reiche jur
(Seite Jebcn barf,
SScnn icb auferftebe, unb gemeinfam (mit bir) beS
ewigen Siebtes mich freue! (Sn.)

Fragmenta Gamans f. 125. v. —

1541 St. Johann

Grabinschrift

An einer Säule:

In quo sperabunt bomines cum judicis illa
Vox borrenda Dei pectora concutiet
In Christo Summo venturo judice: cuius
Pars, Caro, cor, Sanguis, Viscera, membra
sumus
Ne nos despicias clemens tua Viscera Cbriste
Pro quibus es passus verbera, tela, Crucem.

2luf wen werben hoffen bie SHenfcben, wenn jene
furchtbare Stimme beS riebtenben ©otteS bie hetjen
erfebüttern wirb?
2Iuf ©btifiuS, ber als böebjer Siebter fommen wirb:
©effen Seil, Sleifcb, hetjz 55lut, ©ingeweibe, ©lieber
finb wir.
Verachte uns, beine ©lieber, nicht, ©brifluS,
§ür welche bu Schläge, Söaffcn unb Äreuj erbulbet
baß! (Sn.)

Fragmenta Gamans f. 124. 136 v. —

684
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften