Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0775
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1583 St. Stephan Grabstein eines Dekans f 3. VII. . . .
Anno D. M. . . . tertia die mensis ]ulii . . . decanus huius ecclesiae . . .
Fragmenta Gamans V f. 185. — A
1584 St. Stephan Grabstein eines Stiftsherrn !•••
Auf der Evangelienseite.
. . . huius ecclesiae canonicus et metropo. vicarius sacrista cuius . . .
Die angegebenen Würden hatte Sebastian Stolz f 12. VII. 1610 (s. dessen Altarinschrift
Nr. 1426). Es könnten jedoch auch noch andere Stephanskanoniker Domvikare und Sakristane
gewesen sein.
Fragmenta Gamans V f. 178. — A

1585 Udenmünster

Am Hochaltar

Inschrift am Hochaltar.
est ista, quae ascendit de deserto deliciis aff Inens enixa super dilectum suum? Cant. VIII.
Veni de Libano & coronaberis. Cant. IV.

2Öer ifi’ö, bie hort auö bet SÖüfle
(Seftüßt auf ihren Sieben? (-boheö Sieb 8, 5)

5tomm von Eibanon unb bu
n>irfi gefrönt werben. (Jpobeö Sieb 4,8)

Die Udenmünsterkirche war der Muttergottes geweiht, auf die die Verse des Hochaltars
bezogen sind.

Severus, Par. Mog. S. 222 aus Helwich. —

1586 Udenmünster

Am Marienaltar

Dieser Altar stand nach Gamans auf der rechten Seite an einer Säule und war Maria, der
heiligen Anna und Barbara geweiht.

Nuntius Angelicus Mariae quem dixit ab alto
Nascitur in terris crimina nostra luit.
Apparensque suis victor super astra triumpbat.
Assumptae Matris viscera sacra beans.

©en ber englifche 25otc vom Himmel ber SOlaria
anfagte,
Söirb auf (Erben geboren, fühnt unfere Sünben,
Unb ben Seinen erfcheinenb triumphiert er fiegreich
über ben Sternen,
Seiner inö Himmelreich aufgenommenen butter
heiligen Seib jur Seligkeit führenb. (Sn.)
A

Severus, Par. Mog. S. 223 aus Helwich. — Fragmenta Gamans f. 153. —

1587 Udenmünster

Altarinschrift

Am Altar der hl. Bekenner, der zu Ehren der Heiligen Papst Gregor, Antonius und Nikolaus
errichtet war, stand links vom Sacrarium (Sakramentshäuschen, Tabernakel?):
Hi sunt Sacerdotes magni, qui quasi sol refulgens, et luna plena in diebus suis effulserunt in
templo Dei quasi arcus refulgens inter nebulas gloriae; et quasi vas auri solidum ornatum

697
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften