Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0777
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inschriftbruchstück

1592 Gautor

4. VII. . . .

Jetzt im Altertumsmuseum. —

Am 14. September 1896 wurde bei Niederlegung des Gautores dieses Bruchstück gefunden.
Da es wohl (genauere Fundnachrichten bestehen nicht) in einer vor 1670 errichteten Mauer des
Gautores saß, haben wir schon einen Anhaltspunkt zur Datierung. Der Schrift nach könnte
der Stein zwischen 1550 und 1650 entstanden sein.
Es handelt sich um die linke Seite einer Inschrifttafel mit dem Rest von vier Zeilen. Am Rande
steht noch eine kleinere Schrift senkrecht zu der genannten. Sandstein, hoch 42 : 25 cm. T.
11 cm. Sehr. 5 cm, am Rand 5 und 2,6 cm.

4 •IVLIVS
Z • BVRGE
STHADE
AVFF

Sr

Nach der Angabe des Datums, des Titels und des vielleicht zu „Auferstehung“ zu ergänzenden
AVFF handelt es sich wohl um einen Grabstein.
A

1593 Kaiser-Friedrich-Straße 9 Grabsteinreste

Als Kellertreppe sind Grabsteinteile verwandt, die meist in der Längsrichtung von den Steinen
abgetrennt wurden. Doch gehören diese 10 Teile zu verschiedenen Steinen. Die dargestellten
Personen waren Priester, was sich aus Resten der priesterlichen Gewänder und Attribute er-
kennen läßt. Bedeutendere Reste sind:
10. Stufe von oben: Roter Sandstein mit der noch erkennbaren Manipel eines Priesters.
142 cm lang, Sehr. 5,5 u. 7 cm.
Die Märtyrer Fabian und Sebastian werden am 20. Januar gefeiert.
orn ♦ fabiant * et * febafttani ♦ marttru . ♦ ♦ . tttcarnts
11. Stufe von oben: Roter Sandstein 172 cm lang. Sehr. 5,5 u. 7 cm (Schmalseite) atttma /
(Langseite) requteicat ♦ in ♦ latteta ♦ pace * amen
5. Stufe von oben: Roter Sandstein. Voll erhalten. Länge 178 cm
oben: &nno/ unten: (ec)clcfic / her. rechts: cut'9 (ata) requiefcat in paee
4. Stufe von oben: Roter Sandstein 142 cm lang. Zwei Hände halten einen Kelch (der Rest
der Figur eines Priesters).
An der Stelle dieses Hauses befand sich die Kapelle St. Albansruhe. Es ist jedoch nirgends
überliefert, daß dort Bestattungen vorgenommen wurden. Die Reste können auch aus Alt-St.
Peter oder aus Udenmünster stammen.
‘ A

699
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften