Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Lutz, Dietrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0273
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gearbeitet. Das Epitaph ist gut erhalten. Nach Bezold war es ursprünglich auf einem Grabstein im Fried-
hof befestigt. Auf demselben Grabstein Nr. 425 und Epitaph für die 1704 verstorbene Dorothea Sophia
Albrecht.
H. 38 cm, B. 44 cm, Bu. 11-19 mm. - Fraktur; drei Worte Renaissance-Kapitalis.
ANNO CHRISTI 1642. Den 27. Aprilis Starb / in Gott alliier in Seinem PATRIA Der
Weyland Ehrn=/vest Fürsichtig Hoch vnd Wolweise H: Georg Christoph / Schnepff
Bürgermeister vnd Ober Bawherr in des / H: Reichsst: Windsheim, Seines Alters
47. Jahr vnd 5. Monat, desen Leichnam Gott am Jüngsten dag Ein / fröliche Auff-
erstehung Verleihen Wolle. Amen.
Patria = Vaterstadt; H: = Herr; H: Reichsst: = Heiligen Reichsstatt.
Wappen: Schnepf.
Bezold S. 373 Nr. 2d; Kdm. S. 339 Nr. 57.

614t Friedhof 1643 August 20

Epitaph Wolfgang Knobloch. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein rechteckiges Metallepitaph mit
einer achtzeiligen Inschrift befestigt.
Anno 1643. Sontags den 20. Augusti Ist / in Christo seelig entschlafen Wolfgang Knob/loch
weiland herrn Tobiae Knoblochs der / Artzney Doctoris vnd der altern Fristl/ichen)^) / wittibin
gewesenen Leib- vnd Statt MEDICI / zu Onolzbaclt seel(igeri) hinderlasener Sohn im /
19. Jahr seines alters, Detne Gott eine fröliche / Auferstehung in Christo verleyhe Amen.
a) so Bezold, lies: Firstl(ichen). Gemeint ist wohl die Witwe des 1625 gestorbenen Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-
Ansbach, Sophie (gest. 1651).
Bezold S. 307 Nr. 4.

615t Friedhof 1644 August 3

Epitaph Johann Ludwig Rösch und Johann Schwartzmann. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein
vermutlich querrechteckiges Metallepitaph mit einer achtzeiligen Inschrift und einem darüber in der
Mitte angebrachten Wappen befestigt. Auf demselben Grabstein Nr. 623 t und Epitaph für den 1655 ver-
storbenen Erasmus Rösch.
Anno ‘ 1622 • Den 6. Septembris Ist in dem Herren Ent/schlaffen Johann Ludwig Roesch
Herrn Erasmi Roeschen / vormundtschreibers Eheleiblicher Sohn seines Alters 11. / wochen,
der Seelen Gott gnade, Amen. / Anno • 1644 • den 3. Augusti Ist in dem Herren Ent/schlaffen,
Johan Schwartzman, Herrn Jeremiae / Schwartzmans Apotheckers Eheleiblicher Sohn seines
Alters / Ein Jahr vnd 19. dag, der Seelen Gott gnadt Amen.
Wappen: Rösch, bezeichnet E. R. (für Erasmus Rösch).
Vgl. Nr. 454t, 573t, 574t, 596t, 606'f, 607t, 623t, 631t, 632t
Bezold S. 404 Nr. 6a.

6i6f Friedhof vor 1644

Grabstein der Anna Maria Uzmann. Auf einem Grabstein im Friedhof war in Kapitalis (nach Bezold „mit
großen Latein, buchstaben“) eine Inschrift in achtzehn Zeilen eingehauen.
Alhir • ligt • und • rued • in • Go/tt • Fraw • Anna • Maria • ein • / geborne • Benin • Stoppel •
Ranf/ffts • Ersten, Georg • Abraham • / Engelhards • Andere, vnd / Hern • Johan • Uzmans •
Furst/lichen • Brandenburgischen) • Kastner • zu • / Gerenbrunn • des • Amts • War/deck •

229
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften