Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Hrsg.]; Bauer, Lothar [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0019
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Funiculus triplex und Versus de Adam.
UniversitätsbibliothekWürzburg M. p. th. £ 2. - Perg., 26 Bl., 15.Jh. - Inhalt: Bl. 1-8 u. 8-12 Funi-
culus triplex in zwei nur geringfügig voneinander abweichenden Fassungen; Bl. 12-15 Excerptum de com-
mendacione venerabilis patris domini Ade primi Ebracensis monasterii abbatis; Bl. 15-16 Versus de Adam primo
huius monasterii abbate venerabili et amando; Bl. 16-21 Pseudo-Bernardus Claraevallensis, Soliloquium; Bl.21-26'
Tractatus de gaudio et planctu spirituali. - Zur Hs. s. H.Thurn, Die Handschriften der Zisterzienserabtei
Ebrach I2f.
Der Funiculus triplex stellt eine Klosterchronik dar, die unter dem Gesichtspunkt der Verteidigung der
Unabhängigkeit der Abtei gegenüber dem Bistum Würzburg abgefaßt ist. Als Entstehungszeit dürfte
nachWegele die Regierungszeit Abt Heinrichs V. (1447-55), eher vielleicht diejenige von dessen Nach-
folger Burkhard II. (1455-74) in Frage kommen. Das Werk bringt zwar nur die Grabschrift des Iring
(Nr. 2f) im Wortlaut, enthält jedoch über die aus den ersten Jahrhunderten des Klosters stammenden
Grabstätten eine Reihe von Angaben, die vor allem deswegen von Bedeutung sind, weil sie vor die Zeit
des Bauernkriegs zurückführen. - Ausgabe: Franz X.Wegele, Monumenta Eberacensia 9-41, vgl. ebenda
Einleitung IX-XIII.
Die Versus de Adam umfassen 177 gereimte Hexameter, wohl aus der Feder des Verfassers des Funiculus
triplex. Es ist wahrscheinlich, daß diese Verse zum Lobe des ersten Abtes von Ebrach Adam in inschrift-
licher Form bei dessen Grabmal angebracht waren, worauf mehrere Wendungen hindeuten, insbesondere
zu Beginn: Tu, qui miraris et concupis, ut docearis, Hic quid condatur, hic vel quid contineatur, Seite, quod haec
tellus, in qua manet iste locellus, In tumuli morem constructus... Siehe Inschrift Nr. 3f. - Ausgabe: H.Thurn,
Zu den Ebracher Handschriften in der Universitäsbibliothek Würzburg, WDGB 31 (1969) 5-26, hier
S. 13-16.
2. Chronik Nibling.
StAWürzburg, Würzburger Standbücher, VI Ebrach, Nr. 11 /IV. - Papier, XVII u. 226 Bl., Einband Leder
auf Holz. - Inhalt: Bl. I Quarta pars; Bl. II Liber quartus compilacionum, oracionum, epistolarum, sermonutn
fratris Johannis Nibling, professi in monasterio Eberach, sacre theologie baccalaurii formati et liberalium arcium
determinatoris. Bl. III Liber quartus compilacionum, oracionum, missivarum, sermonum fratris Johannis Nibling
tune prioris eberacensis, arcium determinatoris et sacre theologie baccalaurii formati. Qui supra vicesimum quartum
annum in prefato monasterio prioratum cum euere sustinuit. Et est iste libellus post alios tres eiusdem materie in-
choatus, quos antea ipse epistolis et oracionibus ex ore factis et manu propria (etsi rustica) conscriptis replevit. Anno
domini 1523 inchoatus iste liber. Notandum, quod prefatus frater Joannes Nibling natus in Volckach civitatula anno
etatis sue 60 Cristi autem domini 1524 propter varios inportabiles corporales defectus libere et sponte tercia tnensis
aprilis prioratum resignavit. Et quia antea dies et annos sine officiis in monasterio extraneis deduxerat forum declinans
inportunitatis, statum et officium subprocuratoris hospicii monasterii in Nurenberga suscepit pro remuneracione labo-
rum suorum; Bl. IV-VII' Inhaltsverzeichnis; Bl. X-XIF Eintrag zweier Urkunden; Bl. 1-226' Chronik-
texte, mit größeren Abständen.
Die Einträge Niblings, der um 1500 Prior geworden war, reichen bis Bl. 182 mit dem Jahr 1526, dem
Jahr seines Todes. Es folgen Einträge des Priors Caspar Heppestein von 1533 bis 1536. - Zu Johannes
Nibling und seiner Chronik vgl. P.Wittmann, Johannes Nibling, Prior in Ebrach und seine Werke, Studien
und Mitt, aus dem Ben.- u. Cist.-Orden 17-19.
3. Chronik Degen.
StAWürzburg, Würzburger Standbücher, VI Ebrach, Nr. 14 (ehern. Privatbesitz) und 15 (ehern. StA
Würzburg, Ms. 29). - Nr. 14: Papier, VI Bl., 671 Seiten, Einband Leder auf Holz. - Nr. 15: Papier, I Bl.,
462 Seiten. - Titel in Nr. 14 Bl. I in Kartusche mit Sinnsprüchen und Wappen Degen: Chronicon Beatae
Mariae Virginis in Ebrach, auctore Rmo. D.Alberico quondam Priore, nunc Abbate, qui in numero Abbatum
Ebracensium est XXIX, ordine XLII, collectum 1653. Bl. VI trägt den Titel in fast dem gleichen Wortlaut,
jedoch mit dem Zusatz: et descriptum anno 1663 a Fratre Michaele Apfelbach professo Ebracensi. Bl. II: Wid-
mung an Abt Alberich, Bl. III—IV: Carmen epaeneticon et proseuticon zum Lobe Abt Alberichs. - Titel in
Nr. 15 Bl. I: Chronicon... wie vor... et descriptum anno 1660. Bl. 1: Prologus wie in Nr. 14. Offenbar ist
Nr. 15 Entwurf zu der Reinschrift Nr. 14.
Alberich Degen, 1652-54 Prior, war 1658-86 Abt von Ebrach. Nach den Feststellungen von R.Kengel
kann Degen nur der im Jahre 1653 unternommene Beginn einer Materialsammlung für eine Chronik
zugeschrieben werden. Die beiden vorliegenden Bände sind Überarbeitungen von Prior Joseph Agricola
und stellen auch ihrerseits eine Materialsammlung zur Geschichte des Klosters Ebrach dar. - Zur Chronik
Degen vgl. R.Kengel, P. Joseph Agricola, der Geschichtsschreiber Ebrachs im 17.Jahrhundert, BHVB 90
(1950) 332-338.

XV
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften