Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Hrsg.]; Bauer, Lothar [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0022
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
p. 409-413: Kaiserliste.
p. 423: Ebracher Mönche, die Äbte anderer Klöster wurden.
p. 425 ff.: Papstliste.
p. 441: Namenliste der in der Sepultur begrabenen Mönche mit Hinweis auf Seiten, wo sie vorkommen,
p. 454: Dgl., die im Presbyterium der Sepultur ruhen.
p. 465-476: Wappen der Ebracher Äbte.
p. 479 ff.: Nachträge zu den Erwerbungen der einzelnen Äbte.
p. 507: Epitaphien Drossel, Nibling/Koch, Holzschuher, Montag, erstere aus Degens Chronik.
p. 5iiff. Aus dem Testament Abt Montags.
p. 521-724: Liste aller Äbte und Mönche. Darin:
p. 521: Epitaphium Abt Adams.
p. 533f.: Übertragungen der Grabmäler Gertrud und Friedrich, dabei erwähnt, daß 1784 noch die alten
Inschriften (epitaphii characteres) zu sehen waren.
p. 567h: Über das Beginenkloster zu Hohenbirkach (Großbirkach), das später nach Volkach übersiedelt
sei. Auch in Burgwindheim erwähnt er ein Beginenkloster, p. 575 u.ö.
p. 609: Über die Brände im Kloster, mit Inschrift von 1588 an der Bibliothek.
Dieser Teil reicht bis in den Anfang des 19. Jhs. und bringt viele Nachrichten über die Säkularisation,
p. 730-743: Nachträgliche Bemerkungen für die Pfarrei Ebrach.
p. 744-750: Biographie des Wilhelm Greiß, vormaligen Pfarrers zu Ebrach (f 1848).
p. 758ff.: Stiftungen des 19.Jhs., Testament Greiß usw.
p. 889-894: Auszüge zum Abteibau des 18.Jhs.
6. Sammelhandschrift.
UniversitätsbibliothekWürzburg, M. ch. f. 109. - Papier, 375 Bl., 2. H. 15. Jh. - Inhalt: Sammelhand-
schrift verschiedenen Inhalts. Darin Bl. 84' Inschrift des Novizenhauses im Kloster Ebrach, s. Inschrift
Nr. 89t, und Inschrift am Sakramentshäuschen, s. Inschrift Nr. 86f. - Zur Handschrift s. H.Thurn, Die
Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach 101-105.
7. Ebracher Bauakten.
StA Würzburg, D 8 Kloster Ebrach, Literalien und Akten Nr. 488. Fol. 42-276, moderne Foliierung.
(Fol. 1-41 fehlen). 17.-18.Jh. - Wichtiger Akt für die Ausstattung des Klosters.
Weitere Überlieferung verschiedener Art:
8. Universitätsbibliothek Würzburg.
M. q. 93. Joh. Gamans, Parochiae et ecclesiae nec non monasteria dioeceseos Bamb. una cum eorum funda-
tionibus piis et privilegiis caesareis acpapalibus. Quart, Papier, Pappeinband, 581 Bl. (neueBleistiftfoliierung).
Die Handschrift stammt nach O. Meyer, FB 3 (1951) 5 von 1653. - Inhalt: Sammelband von Handschriften,
kleinen Druckwerken, Zetteln mit Notizen (eingebunden). Beschreibung von Bauwerken, Bildern, Skulp-
turen, Wappen (mit Skizzen), Reliquienkatalog; Auszüge aus theologischen Werken; Urkundenabschriften
zur Geschichte des Bistums, der Städte Lichtenfels und Staffelstein; Auszüge aus der Prüfeninger Vita des
hl. Otto usw. - Der Band enthält zahlreiche Inschriften.
9. StB Bamberg, Rep. 2/I Nr. 57a.
Johann Sebastian Schramm, Lusus campanarum campanularumque Bambergae ex omnibus turribus
ecclesiarum collegiatarum, parochialium, monasteriorum... collectus; 1771. Von Johann Georg Endres
maßstäblich umgezeichnet 1776. Folio, Pappeinband, 91 Seiten, paginiert. - Inhalt: Paläographisch getreue
Tuschezeichnungen von Glocken, Inschriften. S. 3-63: Bamberger Glocken; S. 67-88: auswärtige Glok-
ken; S. 63: Transkription schwer lesbarer Inschriften. Eingestreut farbige Zeichnungen von Kirchen,
Kapellen und Kreuzwegstationen.
10. StB Bamberg, Sammlung Marschalk von Ostheim, Msc. 9.
Zeichnungen Bamberger Denkmäler:
1) Abzeichnungen aus Schramm, Abschriften, durch Emil Marschalk von Ostheim, 590 Seiten.
2) Kopien von Wappen, architektonischem Schmuck von Häusern in Bamberg, auf Veranlassung Emil
Marschalk von Ostheims angefertigt, 60 Bl. (unfoliiert).
3) Martern, Kreuzwegstationen, Gedenksäulen in Bamberg und näherer Umgebung, 41 Bl.
4) Kopien von Bamberger Merkwürdigkeiten, angefertigt auf Veranlassung Emil Marschalk von Ost-
heims, wahrscheinlich unter Verwendung von Vorlagen aus dem verlorenen Band von J.S. Schramms
Merkwürdigkeiten Bamberger Kirchen, 157 Bl.

XVIII
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften