Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Editor]; Bauer, Lothar [Editor]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0060
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
a) fehlt Agricola und Brevis Notitia; b) Tkleiner; Professor Agricola und Brevis Notia; Kürzungen aufgelöst. - Eine
Ligatur, AE in BARTHOLOMAEUS.
Im Jahre des Herrn 1430 am Tag des heiligen Apostels Jakobus (Juli 25) starb der ehrwürdige Herr Bartholomäus,
Doktor der heiligsten Theologie, 12. Abt von Ebrach.
Abt Dr. Bartholomäus Fröwein von Nürnberg regierte 1426-1430.
Chronik Agricola II, p. 197; Brevis Notitia 103; Jäger, Ebrach 106-108; Abb. 94 S. 108; Mayer, Umland x75; *57
(erwähnt); RS 370 (erwähnt).
K

50 Pettstadt, Mariä Geburt 1433
Erste Glocke. Umschrift unter der Krone zwischen Zinnen- und Omamentfries umlaufend, erhaben ge-
gossen.
Bu. 2,7 cm. - Gotische Minuskel.
+ nach • cristvs • gepvrt • M° • c • c • c • c • xxxiii • iar • lvcas • marcvs • mathevs • iohannes • ave
maria • g
Worttrennungen Rosetten, Lilien und Glöckchen. - 1433. - Luk. 1, 28.
Haas, Slavenland II, 119; Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833) 20 (erwähnt); Weber, Glocken-
inschriften 5, 92 (nach Haas); Klüglein, Glockenaufschriften Nr. 175; Mayer, Umland * 1 II.i57; 22oo (mit Jahreszahl
1423); RS 388.
K

51 Pommersfelden, Ev.-Luth. Pfarrkirche 1434

Grabmal des Konrad Truchseß. Innen an der nördlichen Seitenwand, erstes Grabmal von rechts. Gehar-
nischter stehender Ritter, auf dem Kopf Haube, Helm in der rechten Hand emporhaltend, die Linke auf
sein Schwert gestützt. Rechts vom Kopf Wappen. Inschrift auf dem Rahmen umlaufend, teilweise zer-
stört, teilweise irreführend restauriert, beginnt in der Mitte der rechten Langzeile. Schrift eingehauen.
H. 209 cm, B. 92 cm, Bu. 6 cm. - Gotische Minuskel. Abb. 34
Anno • domini [• millesim]o • cccc • xxxiiii / [ ] • tag • / • chunrat • truchses • ritter
Wappen: Truchseß von Pommersfelden.
Es dürfte sich um Konrad Truchseß von Pommersfelden handeln, Vater des Bartholomäus (Nr. 56), zuletzt
nachgewiesen 1434; Biedermann, Steigerwald Taf. 252.
Mayer, Umland 1if9; 2204.
B

52 Oberhaid, Friedhofkapelle 1437

Marter Hencz Baumulner. Der ursprüngliche Standort der Marter ist unbekannt; jetzt ist sie in zwei Teilen
in die Friedhofkapelle Oberhaid eingemauert: Bildteil (Kreuzigungsgruppe) mit Jahreszahl 1437 außen am
Chor, Tafel mit Inschrift innen an der Westwand. Eine unter die Inschrift von 1437 (I) gesetzte neue In-
schrift (II) berichtet von einer Restaurierung der Marter durch den Oberhaider Pfarrer Keck aus dem Jahre
1891. Schrift eingehauen.
H. 34 cm, B. 77 cm, Bu. 4 cm. - Gotische Minuskel. Abb. 31
I.
nach • cristvs • gepvrt •m>c‘c-c*c-/x*x*x‘vi-i-iar"do- macht • / hencz • baumvlner • di
marter
II.
destruct. et • reaedificat. Keck •/M>D*C*C*C-L-X-X-X-XI- paroch(us)
Mayer, Umland 1i5i; 2i95; Rauh, Monumental-Inschriften 36; RS 716.
B

26
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften