Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Editor]; Bauer, Lothar [Editor]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0110
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wappen: oben links Münster, rechts Masbach, unten links und rechts zerstört, zu ergänzen: Lisberg und
Rosenau, vgl. Grabmal Erich von Münster Nr. 206. Die Eltern waren Erich von Münster und Amalei,
geb. von Masbach, vgl. Biedermann, Steigerwald Taf. 92.
Mayer, Umland * *215; 22öi, Nr. 2 (erwähnt).
K

205 Trabeisdorf, Ev.-luth. Pfarrkirche 1588 August 2

Grabstein des Erich von Münster. Innen an der Nordwand, erster Stein von Westen. Heller Sandstein.
Ganzrelief des Verstorbenen in zeitgenössischer Tracht, an den vier Ecken Wappen, unten rechts fehlt.
Umlaufende Inschrift eingehauen. Unten rechts Beschädigungen.
H. 180 cm, B. 95 cm, Bu. 3 cm. - Kapitalis.
ANOa) 15 • 88 • DEN • 2 • AVGVSTI: / IST • ZV • TRABESLDORF • IN • GOT •
SELIGLICH • ENTSCHLAFEN • DER • EDLE • VN[D ERNVESTE ERICH / V(ON)
MVNSTER ....] Rb) • SVN • VND • / EIN • DOCHTER • DEM • GOT • GENEDIG •
VND • EIN • FROLICHE • AVFERSTEVNG • VERLEIHEN • WOL AMEN
a) so; b) zu ergänzen in dem Sinne, daß ein Sohn und eine Tochter bei ihm begraben liegen. - Mehrere Ligaturen. -
Datierung wahrscheinlich nach altem Kalender.
Wappen: oben links Münster, rechts Lisberg, unten links Giech, rechts fehlt, Rosenau zu ergänzen, vgl.
Grabmal Nr. 206.
Zur Person vgl. Biedermann, Steigerwald Taf. 92.
Mayer, Umland 12i5; 22öi Nr. 1 (erwähnt).
K

206

Trabeisdorf, Ev.-luth. Pfarrkirche

1588 August 2

Grabmal Erich und Amalei von Münster. Innen an der Südwand zwischen zwei Fenstern. Heller Sand-
stein. Renaissance-Grabmal; Mittelteil Relief der Eheleute kniend mit gefalteten Händen, der Mann in
Rüstung, zu ihren Häupten zwei Schrifttafeln; oben Relief der Abnahme Christi vom Kreuz, im Hinter-
grund Engel mit Leidenswerkzeugen (Gnadenstuhl Mayer); unten sechs Knaben und ein Mädchen kniend,
über dem ältesten und jüngsten Knaben Kreuzchen, darunter Beischriften. An den Pilastern seitlich des Mit-
telteils sechzehn Ahnenwappen. Die Figuren sind fast frei herausgearbeitet, die unteren teilweise beschädigt.
Inschriften eingehauen, schwarz und rot ausgemalt (modern?).
H. 312 cm, B. 180 cm, Bu. 2,5 cm (Tafeln) und 1,5 cm (Beischriften). - Kapitalis. Abb. 81
Schrifttafeln:
AN(N)O • 1 • 5 • 88 • DEN • 2 • AVGVS(TI) IST • IN • / GOT • SELIGLICH • VERSCHIDEN
• DER • / EDEL • VND EHRNVEST • ERICH • VON • / MVNSTER • SEINES • ALTERS •
58 • IAR • / DEM • GOT • GNEDIG • VND • EIN • FROLICHE • / AVFERSTEVNG •
VERLEIHEN • WOL • A(MEN)
AN(N)O • 1 • 5 • 80 • DEN • 24 • SEPTEM(BRIS) IST • IN • / GOT • SELIGLICH • VER-
SCHIDEN • DIE • / EDEL • VND • TVGENTSAM • FRAV • AMALEI • / VO(N) •
MVNSTER • GEBORNE • VON • MASBACH • / IRES • ALTERS • 51 • IAR • DER •
GOT • / GNEDIG • VND • EIN • CHRISTLICHE • / AVFERSTEVNG • VERLEIHEN •
WOL • A(MEN)
Beischriften zu den Kindern:
HANS • FRIDERICH • ERNST • HANS • CVNRAT • ERHÄRT • LORENCZ • HANS
• SIGMVND • EVA
Auf den Tafeln mehrere Ligaturen. Bei den Beischriften teilweise Zierpunkte. - Datierung wahrscheinlich nach altem
Kalender.
Wappen: links 1 Münster, 2 Lisberg, 3 Giech, 4 Rosenau, 5 Lichtenstein, 6 Aisch, 7 Redwitz, 8 Lichtenstein;
rechts 1 Maßbach, 2 Rosenberg, 3 von der Kehr, 4 Frunsberg, 5 Schaumberg, öWörmb (?), 7 Heßberg,
8 Rechberg.

76
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften