Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Editor]; Bauer, Lothar [Editor]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0119
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

230 Trabeisdorf, Ev.-luth. Pfarrkirche 1594-1598


Kindergrabstein. Innen an der Nordwand, siebter Stein vonWesten. Heller Sandstein. Oben in Renaissance-
nische Relief eines Mädchens mit gefalteten Händen, unten Schrifttafel. Zu Seiten der Bildnische je zwei
Wappen mit Beischriften, oben zwei Engel, die einen Kranz über das Kind halten. Stark abgetreten. In-
schriften eingehauen.
H. 120 cm, B. 67 cm, Bu. 3 cm. - Fraktur. Abb. 87
Aimo [ ] Dezember / [ ] geborn / [ ] Hans / [ ] vnd her-
nach / [ ] zwischen / [..] vnd [..] vhr [ ] auss / [ ] der Seele(n) / Gott vnd
vns allen Gnedig sey[n wol] ame(n)
Wappen: oben links Münster, rechts Rüd von C(ollenberg), unten links Masbach, rechts Rossenb(erg).
Die Eltern sind laut Wappen Hans Konrad von Münster und Susanna geb. Rüd von Collenberg; deren
Heiratsvertrag wurde 1593 Dezember 22 geschlossen (Kloos, Marschalk von Ostheim, Urkunden Nr. 210);
sie starb 1599 (Inschrift Nr. 232). Der Stein kann also nicht von 1565 sein (Mayer), sondern muß 1594-98
angesetzt werden. Nach Biedermann, Steigerwald Taf. 92, starben außer den in Inschrift Nr. 232 genann-
ten Söhnen zwei Kinder jung: Maria Amalia und Maria Susanna.
Mayer, Umland 12I5; 22öi Nr. 7 (erwähnt).
K


231 Aschbach, Ev.-luth. Pfarrkirche 1598


Abendmahlsbank. Das Teilstück einer steinernen Abendmahlsbank befand sich bis vor kurzem vor dem
Altar an der rechten Seite, jetzt entfernt und hinter dem Altar aufgestellt. Der helle Sandstein ist an einer
Langseite und der linken Schmalseite in Art eines Gesimses gekehlt und in Renaissanceformen ornamen-
tiert und trägt an der Langseite ein Schriftband mit Inschrift (Meistemame und Jahreszahl); die rechte Schmal-
seite und eine Langseite sind flach behauen, an der rechten Schmalseite jedoch so, daß dort kein Verlänge-
rungsstück ansetzte. Die Oberseite ist schmucklos, leicht abgeschrägt. Die Bestimmung als Kniebank (Mayer)
erscheint angesichts der Höhe zweifelhaft, doch dürfte es wohl der rechte Teil einer Art Brüstung des Altar-
Vorraums sein, wo es sich bis vor kurzem offenbar noch in situ befand. Schrift eingehauen.
Länge 77 cm, H. 43 cm, Bu. 5 cm. - Kapitalis.
VEIT WEIS • 1598
Mayer, Umland *17; 2i4 (erwähnt).
K


232 Trabeisdorf, Ev.-luth. Pfarrkirche 1599 April 11


Grabstein der Susanna von Münster und ihrer Kinder Hans Erich und Adam. Innen an der Nordwand, sech-
ster Stein vonWesten. Heller Sandstein. Relief der Verstorbenen mit zwei Kindern, vor den Beinen eine
Schrifttafel (III), umlaufend Inschrift in zwei Zeilen (I und II), an den vier Ecken Wappen. Inschriften ein-
gehauen.
H. 181 cm, B. 99 cm, Bu. 2,5 cm. - Kapitalis (I und II), Fraktur (III). Abb. 88
I. Äußere Zeile:
ANNO D(OMI)NI • 15 • 99 * DEN • 11 • APRILIS / ZWISCHEN • 8 • VND • 9 • VHR
VORMITTAG IST IN GOT SELIGLICH VERSCHIEDEN DIE EDLE / [VND TVG]ENT-
SAME FRAV SVSANNA VO(N) / MVNSTER GEBORNE RVDIN VO(N) COLNBERG
DES EDLEN VND EHRNVESTEN HANS
II. Innere Zeile:
CONRADS VO(N) MVNSTER ZV TRABELSDORFF / EHELICHE HAVSFRAW VND
SIND ZV IHR GELEGT WORDEN BEEDER EHELEVT / SONLEIN HANS EYRICH

85
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften