Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Editor]; Bauer, Lothar [Editor]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0120
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VND ADAM / VON MVNSTER DENEN GOTT EIN FROLICHE AVFFERSTEHVNG
VERLEIHEN WOLLE AMEN
III. Schrifttafel:
Marei io / Lasse[t di]e kindlein [zu] m[ir] komen vnd wehret / Ihne[n n]icht [denn solcher] ist
das Reich / [G] ottes
In II mehrere Ligaturen. - Markus io, 14 (III). - Datierung wahrscheinlich nach altem Kalender.
Wappen: oben links Rüd von Collenberg, rechts Rosenberg, unten links Berlichingen, rechts Seckendorf.
Zur Person vgl. Biedermann, Steigerwald Taf. 92.
Mayer, Umland * *215; 226i Nr. 6 (erwähnt).
K

233 Pommersfelden, Ev.-Luth.-Pfarrkirche 1599

Familiengrabmal des Christoph Truchseß und seiner Gemahlinnen Maria, Kunigunde, Magdalena und
Elisabeth. Innen, an der südlichen Längswand, erster Stein von links. Im Mittelteil des mehrstöckigen
Grabmals kniet links ein Ritter in Rüstung mit abgelegtem Helm, rechts ihm gegenüber knien vier
Frauen und sieben Kinder, alle mit gefalteten Händen; zu ihren Füßen je zwei kleine Wappen, links
und rechts von der Familiengruppe je vier Wappen, unterhalb der Figuren weitere zwölf Wappen. Im Mit-
telfeld des Stockwerks über den Figuren Relief des auferstehenden Christus, darüber Tafel mit Spruchin-
schrift (I); Bekrönung im obersten Stockwerk mit plastisch gearbeiteter Helmzier, Putten, Pelikan und
Sanduhr. Zu Seiten der Darstellung des Auferstandenen Tafeln mit den Grabschriften (II) links und (III)
rechts. Unterhalb der Darstellung der Verstorbenen als unterstes Stockwerk dreiteilige Tafel mit Inschriften
(IV links, V Mitte, VI rechts), durch eine davor angebrachte, verankerte Bank fast verdeckt. Das Grabmal
wurde 1599 aufgestellt. Es ist ein Werk des Bildhauers Hans Werner (Monogramm H W unterhalb der
Tafel mit Inschrift II). Kalkstein, Tafel mit Inschriften IV, V und VI Sandstein. Schrift eingehauen.
(I) H. 37 cm, B. 80 cm, Bu. 3,1 cm; (II, III) H. 37 cm, B. 50 cm, Bu. 2,7 cm (II), 3,5 cm(III); (IV) H. 30 cm,
B. 65 cm, Bu. 3 cm; (V) H. 31 cm, B. 70 cm, Bu. 3 cm; (VI) H. 30 cm, B. 70 cm, Bu. 3 cm. - Kapitalis.
Abb. 90
I.
IOHAN • XI. CAP. / ICH BIN DIE • AVFFERSTEHVNG • / VND • DAS • LEBEN • WER
• AN • MICH / GLAVBET • DER • WIRDT • LEBEN OB • ER / GLEICH STVRBE • VND
• WER • DA • LEBET / VND • GLAVBET • AN • MICH • DER • WIRDT / NIMMER •
MEHR • STER-/BEN •
AVFFERSTEHVNG HU-Ligatur. - Joh. n, 25-26.
II.
ANNO • 1 • <600> DEN <24 MAII •> / IST INN • GOTT VERSCHIEDEN • DER / EDELL •
VNND • ERNVEST • CHRISTOFF / TRVCHSES • VON • VND • ZV • POMERS-/FELDEN
• REICHMANSDORFF • VND / RÖTTENBACH • DESSEN • SEELEN / DER ALMECH-
TIG • GOTT GNEDIG / VNND BARMHERTZIG • SEIN WOLLE
Eine PN-Ligatur.
III.
ANNO !<...> DEN < > / IST GESTORBEN DIE EDLE VND / TVGENTSAME FRAV
MARIA / TRVCHSESSIN EINE GEBORNE / VON WVRTZBVRG DER SEE-/LEN
GOTT GNEDIG SEY • AMEN
Mehrere Ligaturen.
IV.
ANNO • 1 • 5 • 74 • DEN • 29 • OCTOBRIS / IST GESTORBEN DIE EDLE VND /
TVGENTSAME FRAV KVNGVNDT / TRVCHSESSIN EIN GEBORNE / VÖITIN • VON
RINECK DER / SEELEN GOTT GENAD AMEN •
Zwei Ligaturen.
V.
ANNO • 1576 ■ DEN • 20 • APRILIS / IST IN • GOTT VERSCHIEDEN DIE / EDEL VNND
TVGENTSAM FRAV / MAGDALENA TRVCHSESSIN / GEBORNE VONN KINDTS-
BERG DER / SEELEN GOTT GNEDIG SEIN WOLLE •
86
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften