Metadaten

Knorr, Walburga; Zipp, Gerhard; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Meier, Beate [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 40 = Münchener Reihe, 8. Band, Regensburg, 1): Minoritenkirche — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1995

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57399#0103
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104

Kleiner Kreuzgang

1460

Scheitelstein eines Kreuzrippengewölbes mit vier Rippenansätzen. In den abgeschrägten Rand des
runden Schlußsteines ist eine Inschrift eingehauen, die fast um den ganzen Stein läuft. Aus dem Stein
ist em geflügelter, gelockter Wappenhalter im Dreiviertelrelief herausgehauen, der mit beiden Hän-
den den Schild präsentiert. Farbreste sind zu erkennen. Zwischen den Rippenansätzen sitzen die vier
Evangelistensymbole, von denen jedes em Spruchband hält, auf dem - den noch vorhandenen Resten
nach zu urteilen - der jeweilige Name stand; heute an der Ostwand des Kleinen Kreuzgangs einge-
mauert.

Du. 44cm, Bu. 2,5—3 cm- — Gotische Minuskel.
aus • d(er) ■ pecke(n)knecht ■ gm[emschaft]a) • M • cccc • Ix [z]u ■ ern • unser • fra-
we(n) ■ ist • daz • gebelh • gemacht •
a) An dieser Stelle ist der Scheitelsteinrand nahezu abgesplittert.
Datum: 1460.
Wappen: Beckenknechtbruderschaft.
1) Zur Beckenknechtbruderschaft s. Kat.-Nr. 91.

105 Kleiner Kreuzgang um 1460

Runder Schlußstein eines Netz- oder Sterngewölbes mit acht Rippenansätzen.1 ’ Grauer Kalkstein.
Auf dem abgeschrägten Rand läuft eine Inschrift. Im vertieften runden Feld erscheint, umgeben von
einem Dreipaß mit Nasen, ein zweigeteilter Rundschild. Der Stein ist beschädigt, die Inschrift nur
noch teilweise erhalten. Heute an der Ostwand des Kleinen Kreuzgangs eingemauert.
Du. 35 cm, Bu. 2,5—3 cm. ~ Gotische Minuskel.
ulricus de rot decan(us) [S. ] Johfanms] ec(c)l(es)ie collegiate rat(isbonensis)
Wappen: Rot.2-1
Ulrich Rot war Chorherr und Dekan von St.Johann. Er ist das letzte Mal 1464 urkundlich erwähnt.3)
1) Endres, Führer 22, Nr. 178; Museum Regensburg, HVE 178: Aus der Dunzingerischen Wachsbleiche.
2) Wappen: Verzweigter Ast mit an Stiel herabhängender Rosette auf geteiltem Schild.
3) Güntner, St.Johann I, 79.

Großer Kreuzgang
1461
s. Kat.-Nr. 41
106
Klemer Kreuzgang
1461

Spitzbogentüre, die im 2.Joch von Süden in die Ostwand des Kleinen Kreuzgangs eingelassen ist und
in den Großen Kreuzgang führt. Datierung am Scheiteistein.
m° cccc° • lxi° •
Datum: 1461.

61
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften