Metadaten

Madel-Böhringer, Claudia; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 44 = Münchener Reihe, 9. Band): Die Inschriften des Landkreises Günzburg — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1997

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57400#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
übertragen41. Von den Herren vom Stain ging die Herrschaft 1599/1600 an Arbogast von Schellen-
berg zu Höfingen über; 1659 kaufte Joh. Dietrich von Freyberg Landstrost mit Offingen.
Die Herren von Roth zu Ettenbeuren42 und zu Rieden a.d.Kötz43 wurden 1344 mit Gütern in
Ichenhausen belehnt und bauten die Herrschaft durch Zukauf des vorher im Besitz der Ellerbach und
Knöringen befindlichen Halbteils Ende des 14. Jahrhunderts weiter aus44. Größere Stiftungen gingen
von den Roth dem Stift Wettenhausen zu, in dessen Kirche sie ihre Grablege hatten45. Unter der
Herrschaft der von Roth wird Ichenhausen 1406 von Herzog Leopold IV. zum Markt erhoben46. In-
folge Verschuldung geben Hans Wolfhart und Hans Friedrich ihre Herrschaftslehen ab; Bernhard
vom Stain zum Rechtenstain kaufte den Ort im Jahre 157447.
Im 15. Jahrhundert sind es unter den Adels- und Ministerialengeschlechtern vor allem die Herren
vom Stain und von Freyberg, die ihren Einflußbereich mehrten und ihre Ortsherrschaften aus-
bauten. Hans vom Stain zu Ronsberg war 1452 neben Günzburg und Bubesheim in den Pfandbesitz
von Reisensburg gekommen und konnte sich fünf Jahre später Reisensburg als Lehen sichern48. 1469
erwarben Hans vom Stain und seine Gemahlin Ursula, geb. Güß von Güssenberg, Jettingen als Le-
hen49. Mit dem Erwerb von Eberstall 1504 vereinigten die Herren vom Stain bis zum Ende des 16.
Jahrhunderts beide Herrschaften. Ende des 16. Jahrhunderts fand unter den Brüdern Heinrich, Jo-
hann Adam50, Philipp und Carl eine Erbteilung statt, doch schon 1620 konnte Heinrich vom Stain
die Herrschaften Jettingen und Eberstall wieder vereinigen51. 1465 erwarb Hans von Freyberg-Steiß-
lingen das Dorf Hürben, 1477 die Herrschaft Niederraunau, die er 1482 durch den Kauf von Alets-
hausen erweiterte52. 1495 erhält Georg, der Sohn des Hans von Freyberg, das Marktrecht für das Dorf
Raunau. In diesem Jahr wurde er auch zum Ritter geschlagen und bald darauf Hauptmann des
Schwäbischen Bundes. 1501 kaufte er von Hans von Knöringen den lehenbaren burgauischen Markt
Krumbach53. 1557 fiel Niederraunau mit Eberhard von Freyberg-Eisenberg an eine Nebenlinie der
Freyberg, die 1525 als Nachfolger der Knörmger mit Haldenwang belehnt worden war. Karl, der
Sohn des Eberhard von Freyberg, wurde kaiserlicher Landvogt und Rat Kaiser Rudolfs II.54. Er teilte
die drei freybergschen Herrschaften Eisenberg, Raunau und Haldenwang mit seinen Brüdern. In
Niederraunau war bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine freybergsche Herrschaft ansässig. Die Linie von
Freyberg zu Haldenwang, die 1965 im Mannesstamm erlosch, wird durch Adoptivsöhne aus der Linie
Freyberg-Allmendingen fortgesetzt55.
Neben den Adels- und Ministerialengeschlechtern sind es im 15. Jahrhundert immer mehr Patri-
zierfamilien aus den umliegenden großen Städten, die im heutigen Kreisgebiet Güter erwerben.
Aus Ulm stammte die Patrizierfamilie Kraft, die im 15. Jahrhundert Anhofen besaß56. Ebenfalls aus
einem Ulmer Patriziergeschlecht waren die Umgelter, die 1409 einen Teil und 1447 den Rest von
Deisenhausen erwarben57. Um 1478 waren die Umgelter auch in Waldstetten begütert. 1554 verkauf-
ten sie den Ort Deisenhausen an die Grafen Fugger zu Babenhausen-8. Hans Gienger, ein reicher Ul-
mer Kaufmann, erwarb in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts Oberbleichen und Billenhausen.

41 Offingen 24.
42 Steichele/Schröder, Bisthum Augsburg V, 184.
43 Ebd. 426; Kleine Kreisbeschreibung 14.
44 Sinz, Ichenhausen (1926) 8-11.
45 Zu den dort bestatteten Mitgliedern der Familie von Roth vgl. Nr. 133 t.
46 Sinz, Ichenhausen (1926) 11-13.
47 Ebd. 22—26.
48 Die Reisensburg 19; Kraft, Kunstdenkmäler Günzburg 579.
49 Das Epitaph des Hans und der Ursula vom Stain s. Nr. 18.
50 Zur Person des Johann Adam vom Stain vgl. die Inschrift Nr. 128.
51 Steichele/Schröder, Bisthum Augsburg V, 663 f.
52 Zu seiner Person vgl. auch Nrr. 33, 43.
53 Hahn, Krumbach 93 f.
54 Ebd. 95. Zu Eberhard und Karl von Freyberg vgl. Gedächtnisschrift Nr. 161.
55 Kreisgebiet Günzburg 10.
56 Kleine Kreisbeschreibung 10.
57 Zu den Umgeltern in Deisenhausen vgl. Nr. 42.
58 Kreisgebiet Krumbach 7.

XVI
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften