Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0019
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Erzeugnisse der Rotschmiede-DynastieWeinmann in den Bänden I —III

Weinmann
Band I
(1500-1580)
Band II
(1581-1608)
Band III
(1609 — 1650)
Albrecht II Gruppe „J“? (f 1585)
8l
46
-
Georg II Gruppe „K“ (f 1604)
-
238
2
Gruppe „L“ (1575 — 1608)
12
158
-
Art der Gruppe „L“
-
4
2
Jakob (J 1632) signiert „IW“ etc.
-
75
200
Art der Gruppe „IW“
I
103
105
Niklas (Meister 1602) signiert „NW“
-
-
36
Art der Gruppe „NW“
-
-
10

Tabelle 3: Erzeugnisse der Rotschmiede Weinmann in den Bänden I—III

Weitere Rotgießer
Chnstoff d.Ä. Herold (Hörold), Rotschmied, hat möglicherweise sein Epitaph von 1605 auf Grab 1963
des Johannisfriedhofs (DI 68 Nr. 2793) selbst hergestellt. Er ist Leuchter- und Zapfenmacher, auch
Messinggießer, Meister 1585, Geschworener 1603. Für die Gabrielskapelle auf dem Sebastiansfriedhof
in Salzburg hat er zwei auf die Stiftung bezogene Gedenktafeln in Messing gegossen, mit Rollwerkum-
rahmung, Putten und Wappen, datiert 1605 und 1607.26)
Hans Wilhelm Bin (Bien, Binn, f nach 1652), Rotschmied. Sem eigenes Epitaph mit Datum 1652, ehe-
mals auf Grab Johannis 1146 ist 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden. Es wird hier im folgenden nach
den Grundsätzen der „Deutschen Inschriften“ aufgenommen, auch wenn es nach 1650 datiert ist.
Ehern. Johannis 1146 Bin, Hans Wilhelm und Elisabeth 1652
Keine Beschreibung, 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden.Text nach Gugel,Johannis (1682).Drech-
sel (1736) hatte offenbar eine andere Vorlage.
Deß Er. (baren) Hanns Wilhelm Bin, Rotschmied, und Frau Elisabetha, sein vierdte Eheunirthin Begräbnus,
denen Gottgenad. An.(no) 1652
Dem Erb.... Rothschmieden ... Elisabethen, seiner vierdten Ehewirtin (Drechsel)
Hans Wilhelm Bin (Bien, Binn, f nach 1652), Rotschmied, OD 4) Elisabeth. - Von ihm ist bisher wenig
bekannt. Er signiert mit vollem Namen das Epitaph für Paulus und Barbara Sidlman von 1608 auf Grab
Johannis 1253 (DI 68 Nr. 2965). Von ihm mit „H W B“ signiert sind ferner Rochus 812 (Nr. 3198),
Rochus 1397 (Nr. 3380), mit vollem Namen „HANS WILHELM BIN(N)“ signiert ist Rochus 1357a
(Nr. 3502). - Gugel, Norischer Christen Freydhöfe ... (1682),Johannisfriedhof S. 153;Drechsel,Johan-
nisfriedhof (1736) S. 229; Kunstdenkmale Nürnberg (1961), Register S. 368; Zahn, Beiträge (1966) S. 88;
Kunstdenkmale Nürnberg (2. Aufl. 1977) Register S. 509; NKD (2007) S. 133.
Benedikt Wurzelbauer (Wurtzelbauer, Wurtzelpaur)27), Rotschmied, Erzgießer (* 25.9.1548 Nbg.,
f 2.10., begr. 6.10.1620 Nbg.), Sohn v. Dietrich Wurzelbauer und Barbara Labenwolf, Enkel von Pan-
kraz Labenwolf (1492-1563). Rotschmiedlehre bei seinem Onkel Georg Labenwolf (* um 1520 - Mai
1585), Meister (als Leuchtermacher) 1583; gd 4.6.1583 Margaretha, (f 26.2.1639),T. v.Johann Kronber-
ger; neun Kinder; Sohn Hans (Johann, * 24.6.1595 Nbg., J 23.1.1656 Nbg.) wird ebenfalls Erzgießer
und Bildhauer. Nach dem Tod Georg Labenwolfs (1585) übernimmt B.W die städtische Schmelzhütte;
Genannter 1599-1620, Geschworener der Rotschmiede, Gassenhauptmann im Salzmarktviertel 1604,

26) Christoff Herold: Österr. Kunsttopographie 9 (1912) S. 139 (Abb.); Stengel, Merkzeichen, in: GNM M
(1918/19) S. 126;Thieme-Becker 16 (1923) S. 519; Lockner, Merkzeichen (1981) Nr. 356; NKL (2007) S. 635.
27) Benedikt Wurzelbauer: Doppelmayr (1730) S. 296 u. 298; Panzer, Portraits (1790fr.) S. 272; Roth, Ge-
nannte (1802) S. 104; Thieme-Becker 36 (1947) S. 313-315; Lockner, Merkzeichen (1981) Nr. 348; BBB (1983)
S. 864; Imhoff, Berühmte Nürnberger (1989) S. 143 f.; S. Hauschke,Tugendbrunnen, in MVGN 81 (1994) S. 31—72
(Portraitstich Abb. 10); SLN (2000) S. 1206; Kohn, NHb Sebald; NKL (2007) S. 1712.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften