Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,2) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57584#0012
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Wappenscheiben beziehen sich auf Leupold III. Schürstab (J 1379), Stadtpatriziat, Handelsherr,
„mit Geschäftsbeziehungen vom Niederrhein nach Polen und von Ungarn bis nach Oberitalien, (er
handelt) mit Silber, Wachs, Gewürz, Wem und Brabanter Tuchen“ (Fleischmann); gd i) Kunigunde
Nützel (4 Söhne); GD 2) Gerhaus von Streitberg (ohne Kinder, sie GD 2) Jakob Waldstromer, J 1395, dann
mit zahlreichem Nachwuchs). Genannter 1340-1357, im Rat ab 1351, jüngerer Bürgermeister 1366,
1367/68 und 1372-1379 älterer Bürgermeister, ab 1369 Pfleger des Hl.-Geist-Spitals, dritter oberster
Hauptmann 1370; er kauft 1375 den Burgstall Oberndorf, wonach die Schürstab sich dann nennen.
Stiftet für den Neubau der Johanniskapelle (1377) das mittlere Chorfenster (das um 1493/94 durch
die Werkstatt von Veit Hirsvogel d. Ä, erneuert wird), ebenso 1379 das Passionsfenster im Ostchor von
St. Sebald (Wandfeld sV). - Leupold VII. Schürstab (1439-1474) verkauft 1470 das Haus S. 526 (Al-
brecht-Dürer-Platz 4) an seinen Vetter Erasmus II. (1426-1473); Leo Schürstab (1488-1559) besitzt
1526 das Haus S. 342 (Lammsgasse 14). - Roth, Genannte (1802) S. 4; G. W K. Lochner, Zur Geschichte
des Schürstab sehen Hauses S 526 in Nürnberg, in: AKdV 20 (1873) Sp. 42 f.; Weech, Erasmus Schür-
stabs Geschlechterbuch (1863) S. 47, 78, imJHVM 31 (1863) Beilage 3, S. 39-84; Hoffmann, Sebaldus-
kirche (1912) S. 186 (Schürstab-Fenster in St. Sebald); Schulz, Bürgerhäuser (1933) S. 38 f, 381; Schwem-
met, Bürgerhäuser Sebalder Seite (1961) S. 11 (Albrecht-Dürer-Platz 4), 88, 89 (Lammsgasse 14);
Kdm 10 (1977) S. 143 (Schürstab-Fenster in St. Sebald); Stromer, Fensterstiftungen,in: 600 Jahre Ostchor
St. Sebald (1979) S. 90 (Schürstab-Fenster in St. Sebald); Schwemmer/Lagois, Sebalduskirche (1979)
S. 13 f. (Schürstab-Fenster in St. Sebald); Patrizier in Nürnberg, Das Geschlecht der Schürstab (2000)
S. 61-110 (und Albrecht-Dürer-Platz 4); NKL (2007) S. 1390; Fleischmann, Rat u. Patriziat (2008)
S. 49f., 53, 603, 699, 911-914, 928, 1924h (Register).
Trechsel S. 780, 803; Würfel, Diptycha ecclesiarum (1763) Johannis S. 267, 276h; Kdm 10 (1962) S. 288; DI 13 (1972)
Nr. 7; Kdm 10 (1977) S. 414; Scholz, CVMA X, 1,1 Text (2002) S. 342, 345 b, Fig. 222, 225; S. 352b Fig. 223, 236;
X 1,2 Anhänge,Tafeln, Abb. 241—243, 250; Foto Dietz (2010) Joki 27,1.

0007 a-n Johanniskirche Chorfenster 1493

Chorfenster I, 5/6 b. Strahlenkranzmadonna, rechts unten bez. 1493. Nürnberg (Werkstatt Veit Hirs-
vogel d. Ä.) 1493
H. 82 B. 35,5 Bu. ca, 12 cm. — Gotische Minuskel, Schwarzlot auf weißem Grund.
1493 ’)
1) Ziffer 4 schlingenförmig („halbe 8“).- Deutsche Inschriften, Terminologie zur Schriftbeschreibung (1999) S. 90
Nr. 2.
Trechsel S. 776; Würfel, Diptycha ecclesiarum (1763) Johannis S. 277; Kdm 10 (1962) S. 288; DI 13 (1972) Nr. 7;
Kdm 10 (1977) S. 414; Scholz, CVMA X, 1,1 Text (2002) S. 346b, (Farb-)Abb. 221; X 1,2 Anhänge,Tafeln, Abb. 239.

0007 b-n Johanniskirche

Chorfenster

1494

Chorfenster nord II 5 b. Strahlenkranzmadonna, auf dem Sockel bez. 1494. „Reichere Variante der
Strahlenkranzmadonna im Chorfenster I, 5 b“. — im 18. Jh. im Chorfenster nord II, 3 b (Scholz).
H. 85 B. 34-34,5 Bu. ca. 19 cm. - Gotische Minuskel, Schwarzlot auf weißem Grund.
1494 9
1) Ziffer 4 schlingenförmig („halbe 8“). - Deutsche Inschriften,Terminologie zur Schriftbeschreibung (1999) S. 90
Nr. 2.
Die Scheibe gehört möglicherweise zur Stiftung der Ebnerschen Wappenzeile Fenster nord II, 4a —c;
Hermann Ebner (f 1403), Stadtpatriziat, Handelsherr, S. v. Albrecht Ebner (f 1377); GD 1) Klara Grund-
herr (J- 1360); GD 2) Kunigunde Langmann (f nach 1402). Junger Bürgermeister 1362, im Rat (17 mal)
bis 1383. - Biedermann (1748) Taf. 25; Fleischmann, Rat u. Patriziat (2008) S. 357E, 1100.
Würfel, Diptycha ecclesiarum (1763) Johannis S. 429; Scholz, CVMA X, 1,1 Text (2002) S. 340, 349b, Fig. 229, 231;
X 1,2 Anhänge,Tafeln, Abb. 245, 257; Foto Dietz (2011) Joki.

632
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften