Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,2) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57584#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LKA KV 539 S. 42; Würfel, Beschreibung der ... Kirchen und Kapellen (1763) S. 345; Kdm 10 (1961) S. 230; Kdm 10
(1977) S. 314 (Bronze-Epitaphien Nr. 3); Foto R. Dietz (in der Bild-Datei).

0941-n Johannis 560 Gast, Sebaldus 1560

NachTrechsel ehemals zwei Wappenschilde durch die Jahreszahl ,,1521“ verbunden, (heraldisch) rechts
Zeichen(?) aus den Initialen G S. links Hufeisen zwischen zwei Nägeln, darüber Kreuz. 1736 noch
vorhanden. Frdl. Hinweis R. Dietz (2011).
1521. / GS
Seboldus Gast 1521. sein vnd seiner Erben Begrebnus 1560. T; Sebald Gast ... GJ.
Wappen: (Sebald) Gast (Zeichen aus G S); N.N. (Hufeisen zwischen zwei Nägeln, darüber Kreuz).
Sebald Gast (J 1544), GD Anna N.N. (J 1558/59)- - Sebald Gast an der Allten Ledergaß, J zw. 17.8. u.
9.9.1544. — TgBS.2985; Anna Sebald Gästin, wittfrau in der Alten Ledergaß, f zw. 14.12.1558 u. 6.2.1559.
— TgBS. 6240, wohl der Anlaß für das Epitaph (mit dem Datum 1560).
Gugel Johannis S. 83;Trechsel S. 437.

0981-n f Johannis 470

Poschei, Endres

27.10.1562

Nach dem Wappenschild ein Beutler. Endres Posch, peutler beim Thiergärtner Thor J zw. 16. 9. u. 16.12.1562.
— TgBS. 7424. — Der Wappenaufsatz für em Epitaph von 1770 weiterverwendet: Bügeltasche unter einer
Darstellung der Maria mit dem Kind (Werkgruppe B), heute auf Grab Johannis 65. Ehemals rechts und
links der Mariendarstellung je em mit Dübel aufgesetztes Wappen: Lotrechter Pfeil, statt des Gefieders
Buchstabe B, von gekreuzten Hämmern bedeckt (für Endres Posch/Poschel); Mühleisen (für die Ehe-
frau).— Die rechteckigen Dübellöcher sichtbar. - Frdl. Hinweis u. Foto R. Dietz (2010) nachTrechsel
S. 469.

1021-n J Rochus 889 Hirter, Sebald 1563

Sebalden Härder, dem püchsengyesser, sol man auff sein supplicirende bit vergönnen, seiner verstorbenen hausfrauen
auff sanndt Rochius kirchhof ainen grabstain zu legen, doch nit grösser dann die Ordnung vermag. — Ratsverlaß
1555HI 24a vom i.Juni 1555. — Hampe, Ratsverlässe (1904) 1,3552.

1029-n Rochus 884 Peiffer, Hans 1563

Margaretha Durtzbechin des wirts muter, Berlahuterin im Obern Werhd f zw. 26. 7. u. 21. 8.1550. -TgBS. 4194.
- Frdl. Hinweis R. Dietz (08/2009)

1039-n Johanniskirche

Mansfeld, Philipp Graf von

13-1- D64

Graf Philipsen von Mansfeld seligen hieher geschickt epitaphium sol man in die kirchen zu S. Johanns aufmachen
lassen, weil die capell ufm gotsacker zu nider. — Ratsverlaß 1572, VIII, 1 b vo, 23. Okt. 1572. — Hampe, Rats-
verlässe II (1904) Nr. 93.
Maße: GH. 224 GB. 106 Inschrift: H. 35 B. 65 Bu. 5 cm.

638
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften