Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,2) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57584#0049
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und Gerberhäuser (2002) S. 44 („Stollpfahl“); Frdl. Hinweis v. Prof. Dr. F. K. Azzola, Trebur („Stoll-
mond“). Foto Dietz (2009).

2958-n Johannis 1820 Merckel, Hanns u. Magdalena 1608

Bartholomäus I. Viatis hat laut seiner Vermögensaufstellung vom 1.11.1598 an Hans Merkel, Nürnberg,
eine Forderung von 2000 fl. — Seibold, Die Viatis und Peiler (1977) S. 109.

2965-n Johannis 1253 Sidlman, Paulus u. Barbara 1608

Tochter Felicitas (1571 — 1609) GD 1594 Bartholomäus II. Viatis (1573 — 1644). — Paulus Sidelmann muß
für die Viatis-Peller-Gesellschaft im Mai 1595 für zwei Tage in den Turm, die der Rat für 100,— fl.
ablösen läßt. - Seibold, Die Viatis und Peiler (1977) S. 93, 219, 352, CVIII, CIXL (Genealogie Viatis).

(Ende der Nachträge zu Bd. 1 und 2)

669
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften