Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (11. Band = Bayern, 1. Teil): Franken: Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach - Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim - Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim - Herrschaft Thüngen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1961

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30627#0444
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Brandenburg-Ansbach-Kulmbach II

3. Legit admonitionem43 ad eos, qui sacra synaxi
utentur.
4. Orationem dominicam germanice spectans altare
sic recitat:
Oratio dominica.
[Noten]44 Last uns beten: Vater unser [wie S. 197]
uns vom ubel [Ende der Noten]
Chorus: Amen. Vel choraliter vel figuraliter.
Diaconus spectans populum:
[Noten] Der frid des Herren sei mit euch allen. †
Chorus: Amen. [Ende der Noten]
5. Pronunciat minister ecclesiae verba coenae Do-
mini facie ad aram versa hoc pacto:
Verba coenae.
[Noten]45 Unser Herr Jesu [wie S. 196] zu meinem
gedechtnus. [Ende der Noten].
His absolutis corpus et sanguis Domini nostri Jesu
Christi distribitur sumturis.
XI. Sub communione canitur Sanctus et Agnus de
tempore, in certas suas particulas per tres choros
distinctum, semper eosdem praecedente organicine.
Idem in figurali cantu fit, ut singulas particulas
organicen praemoliatur.
Interdum loco Sanctus et Agnus (vel etiam prae-
sentibus multis, qui participant de corpore et san-
guire Christi, post illa) canitur: Esaia, dem prophe-
ten, das geschah etc.,das der organist auch dazwi-
schen schlag. Ubi notandum, genibus in terram
demissis cantari debere haec verba: Heilig ist Gott
der Herre Zebaoth.
His propter communicantium multitudinem non
sufficientibus, addantur eodem modo, quo ad organa
et choros, germanicae cantilenae
NB.
Item sequentiae notae, in lingua latina et germanica
compositae ad festa praecipua. Praeterea responso-

43 Nach der Kirchenordnung von 1533 (S. 195 f.).
44 Handbuch 1 Nr. 342. 45 Handbuch 1 Nr. 403.
46 von Decius Nik. (Thech), *1485 Hof. - An verschie-
denen Orten im niederdeutschen Sprachgebiet zwi-
schen Braunschweig und Königsberg in Preußen als
Pfarrer und Kantor tätig, † nach 1546 (RGG 23 55.
- NDB 3, 542f. - S. Fornaçon, in: MGG 3, 81 f.).
- Die Behauptung, Thech sei eine sächselnde Um-
formung des ursprünglichen Namens Deeg stellt die

rium Discubuit Jesus, in secunda parte missalis la-
tini.
1. Jesus Christus unser Heiland, Johann Hussens.
2. Ich dank dem Herrn von ganzem herzen.
3. Erbarm dich mein, o Herr Gott.
4. Es wolt uns Gott genedig sein.
Alles nach zal und meng der communicanten, also
das auch folgende gesanglein (welche sonsten am
sontag, desgleichen mittwoch und freitag nach voll-
endter predigt gesungen werden) zu end der com-
munion mit hinangehenket werden können, als:
1. O lamb Gottes unschuldig am stam'des creuzes
etc.46 wird dreimal gesungen!
2. So war ich leb, spricht Gott der Herr.
3. Sei lob und ehr mit hohem preis, umb aller gut-
tat willen.
NB. Seorsum haec cantilena saepissima canitur, ver-
sibus praecedentibus omissis, mutata voce ,,dieser“
in ,,aller“.
4. Vater unser, der du bist in dem himel, Gruseri47.
5. Erhalt uns, Herr, bei deinem wort.
6. Gib unserem fürsten und aller oberkeit.
7. Verleih uns friden gnediglich.
XII. Actione coenae dominicae peracta canit dia-
conus auditores spectans:
Der Herr sei mit euch
Chorus: Und mit deinem Geist.
Diaconus collectam canit, verbi gratia gratiarum
actionem pro sumta coena dominica.
Chorus respondet: Amen.
Diaconus abermal: Der Herr sei mit euch.
Chorus respondet: Und mit deinem Geist, alles wie
zuvor. Deinde addit diaconus Benedicamus germa-
nicum, hac melodia observata.
Benedicamus germanicum.
[Noten] Last uns gebenedeien den Herren.
Chorus: Gott sei gedankt.
mundartlichen und historischen Verhältnisse auf den
Kopf.
47 Valentin, *Hof. - 1545 Pfarrer in Lauchstädt, 1546
in Münchberg. — † 1563 (Simon, BPfB 547). Von
ihm stammt wohl nur die Melodie (Zahn 8639). Mit
dieser Melodie sollte das Vaterunser wohl auch dann
gesungen werden, wenn es mit diesem Wortlaut als
Gemeindegesang genannt wird, auch wenn dabei
Gruser nicht erwähnt wird.

426
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften