Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (11. Band = Bayern, 1. Teil): Franken: Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach - Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim - Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim - Herrschaft Thüngen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30627#0448
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Brandenburg-Ansbach-Kulmbach II

Wir danken dir, o frommer Gott.
Domine rex, Deus Abraham. | pro pluvia vel
O Gott,Vater unsers Heilands etc. | serenitate.
Von allem ubel uns erlös.
Behüt uns heut, o treuer Gott.

VIII. Collectam de tempore, item pro pluvia et sere-
nitate. Item die Veneris de passione Domini versi-
culo praemisso canit sacerdos, additis responsioni-
bus et benedictione ad populum eodem modo, ut
supra in fine missae, [S. 427].

De sacro nuptiali.

Specialia infra singulis diebus
dominicis addentur.

Ludovici de
Victoria.

Wann eine hochzeit vorhanden, wird ein halbe stund
lengsamer geleutet, dann sönsten gebreuchlich und
vor der copulation gesungen: Wol dem, der in Gottes
furchten steht, post copulationem: Wo Gott zum
haus nicht gibt sein etc.oder aber: Dein eh soltu be-
wahren rein ex decalogo germanico Lutheri4 addito
ultimo Das helf uns der Herr Jesu Christ.
Figuraliter vor und nach der copulation oder aber,
wann der breutigam vorhanden, auch vor der pre-
digt und hernach werden folgende geseng gebraucht,
ad placitum.
1. Vidi speciosam, A 65.
2. Vadam et circumibo, A 6.
3. Quam pulchri sunt gressus, A4
4. Beati omnes, tam Orlandi quam Meilandi.
5. Vendicasti tibi cor meum, A 5.
6. Vulnerasti cor meum, A 6.
7. Tota pulchra es, A 5.
8. Surge propera, A 6. Orlandi.
9. Ego dormio, A 5.
10. Gaudete, filiae Hierusalem |
11.O pulcherrima > Meilandi
12. Aspice quam casta. |
13. Veni, dilecta mi, Meilandi et Orlandi.
14. Veni in hortum meum, Orlandi, A 5.
15. Susanne se, Orlandi, A 5.
16. Ego flos campi, A 7.
17. Nuptiae factae sunt, A 6. Orlandi.
18. Fallax gratia, A 5. etc.
19. Mysterium hoc magnum est, A 5. Joachimi a
Burk.
20. Quid tamen, o quid agis, Orlandi, A 5.
21. Ein schöner garten, A 5.
Wem Gott der Herr ein frommes, A 5.

Von Ordnung der tauf.
wie die vor der zeit gehalten worden.
Die fest und sontage sollen die kindlein zur vesper
nach der lection des catechismi (welche heutigs tags
unterlassen wird und bald nach der predig der tauf
fürgenommen), ander tag aber der wochen über, so
man nicht predigt, bei dem actu diurno nach der
ersten lection, so ex veteri testamento gelesen wird,
mittwoch und freitag aber nach vollendter predigt
getauft werden. Doch ehe man anfehet das heilig
sacrament der tauf zu handlen, soll nach geendter
lection zu den festen und sontägen zur vesper (nun
mehr stracks nach der predigt) etwas gesungen wer-
den, uf das nicht zwen actus ohne ein gesang, ufein-
ander folgen und ein ungewöhnlich stillschweigen
sich dazwischen zutrage.
Und weil man an den zehen geboten lieset, soll all-
weg dasselbig gebot aus den lengeren zehen geboten6
gesungen werden, von welchem in gedachter lection
gehandelt worden.
Weil man an dem glauben lieset, soll bei dem
ersten artikel gesungen werden: Gott der Vater wohn
uns bei, bei dem andern: Jesus Christus wohn uns bei,
bei dem dritten: Heiliger Geiste wohn uns bei etc.
Weil man von dem Vaterunser lieset, soll zu einer
iden bit ein gesetz aus dem Vaterunser doctoris Mar-
tini gesungen werden.
Wann von der tauf gelesen wird, soll gesungen wer-
den das gesetz aus dem gesang Christ unser Herr
zum Jordan kam, so die ordnung der erklerung mit
sich bringt.
Wann man vom ambt der schlüssel oder absolu-
tion lieset, soll gesungen werden: So war ich leb.

4 = Vers 7 aus Luthers Lied ,,Dies sind die heiligen
zehn Gebot“ ; letzter Vers: ,,Das hilf uns...“
5 A 6 = zu 6 Stimmen. - Die Liederanfänge ab-

gedruckt bei Kätzel 36. — Zu den folgends genann-
ten Komponisten vgl. Kätzel 39-42.
6 ,,Dies sind die heiligen zehn Gebot.“

430
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften