Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (11. Band = Bayern, 1. Teil): Franken: Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach - Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim - Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim - Herrschaft Thüngen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1961

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30627#0725
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XII 1. Wertheimer Kirchenordmmg von 1524

Franz Kolb, Prediger zu Wertheim, an Luther.
Wertheim, 27. August 1524.
Pio Christi apostolo Martino Luthero, suo semper
praeceptori in Christo.
Tibi offero corrigendum modum, quem ago. Ego
plurima, quae alii in officio missae canticis et oratio-
nibus expediunt, in concione ad hortatione propono.
Sicque prosequor:
primum convenimus omnes ad concionem;
facta concione, statim omissis ornatibus huc us-
que usitatis, paratis pane et vino, flexis ante altare
genubus, alta et teutonica voce dico Confiteor bre-
vissimum, deinde Pater noster, pro tertio Credo in
Deum;
statim surgo, consecro panem nudis Christi ver-
bis et calicem,
et sine omni adhortatione communico fratrem
meum capellanum1cum aliis fratribus et sororibus.
Et statim post communionem brevissime adhor-
tor populum ad gratiarum actionem et admoneo, ut
alterutrum nuncient redemptionem suam per
Domini mortem, donec hinc vocentur in aeterna ta-
bernacula.
In praedicatione semper praemitto adhortatio-
nem pro praeparatione2.

Vorlage: Das Original ist verloren. Die allein vor-
handene wohl ziemlich gleichzeitige Abschrift wurde
bereits verschiedentlich abgedruckt. Als Vorlage wurde
daher unter Vergleichung der dort genannten anderen
Drucke der jüngste Abdruck benützt: WA Briefe
3, 330 f.
1 Leonhard gen. Rauschpfaff. 1526 als Zwinglianer ent-
lassen [CR 86 [ = Zwingli 9] 139f.), um 1546 Niklas-
hausen (Grafschaft Wertheim), 1552 ... (H. Neu,
Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens [ -
Veröffentlichung des Vereins für Kirchengeschichte
in der evang. Landeskirche Badens 13]. Lahr 1939.
1,307; 2, 369).
2 Luther wollte in seiner Formula missae (1523. -
WA 12, 216f.) eine solche Ermahnung zu rechtem
Abendmahlsgenuß der Feier vorangestellt haben,
wie auch Karlstadt 1522 die erste evangelische
Abendmahlsfeier in Wittenberg mit einer solchen
Predigt, die dann sogleich auch in Druck erschien,

Ego in aedibus baptizo pueros hoc modo: primum
adhortor strenue eos, qui mecum fuerint fratres et
sorores, ut flexis genubus devotissime mecum dicant
dominicam orationem Pater noster etc. et Credo in
Deum etc.; deinde admoneo, ut, cum ad aetatem
devenerit puer, ut ipsum instituant secundum Chri-
sti institutum in lege, oratione ac fide3; deinde sta-
tim inquiro a patrino, qui vocet puerum, respondens:
Petrus, et ego: Petre, et ego te baptizo in nomine
Patris et Filii et Spiritus Sancti, Amen.
Haec mea circa baptismum expeditio est. Adhuc
manent aliquae mulieres in errore et volunt aquae
illi, in qua baptizatus fuit puer, aliquid sanctitatis
tribuere nec eam in publicum effundere4. Horum
errorum tot et tanti sunt, quod nequeat ferre pa-
pirus.
Infirmis defero panem. Vinum apud eos invenio
et praemissa confessione, oratione dominica et fide
catholica, statim apud eos in conclavi eo, quo in
ecclesia, modo consecro et communico et, ea fide con-
tenti sint, adhortor.
Raptim sabbato post Bartholomaei [27. Aug.]
anno 24.
Frater Franciscus Kolb,
ecclesiastes Wertheimensis,
apostolorum minimus.
begann(Barge 1, 358ff.). Ökolampadius 1523 in sei-
nem „Testament Jesu Christi“ (Smend 52ff.) und
die Züricher „Aktion“ von 1525 ( Smend 197) stellen
eine Vermahnung im Sinne von 1. Kor. 11, 27-31
an den Anfang der Abendmahlsfeier.
3 Nämlich durch die Vermittlung der Kenntnis der
Zehn Gebote, des Vater unsers und des Apostolischen
Glaubensbekenntnisses wie bei der mittelalterlichen
Taufe (vgl. unsere Nr. I 2, S. 36, und II 7, S. 100).
4 Genaueres über die Art dieses abergläubischen Miß-
brauches des Taufwassers weiß auch Bächtold
(2,872 ; 7,909) nicht für diese Gegend. Im besonderen
wird hier an einen Aberglauben zu denken sein, der
mit dem Ausgießen des Taufwassers verbunden war,
wie in manchen Gegenden das gegen die Sonne aus-
gegossene Taufwasser dem Täufling Sommersprossen
verursachen soll (Bächtold 8, 35). -Vgl. auch S. 391
Anm. 30!

45'

707
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften