Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (12. Band = Bayern, 2. Teil): Schwaben: Reichsstädte Augsburg, Dinkelsbühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen, Grafschaft Oettingen-Oettingen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30628#0309
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Renovatio Ecclesiae Nordlingiacensis

bant veteres10; nam per illud tempus baptisabantur
initiati sacris et instituti, qui ordo ad tempora
Lotharii11 et Caroli Magni12 regum in ecclesia du-
rasse13 dicitur. Sed nos illud tempus scripturae quo-
que interpretandae damus catechismo in aliud tem-
pus dilato eo, quod nostro seculo non serventur
stati ad baptisandum dies. Sed neque id necessum
est.
Communionem et memoriam dominicae mortis
ad alendam fidem redemptionis et charitatem invio-
labilem inter fratres, ad laudandam gloriam gratiae
Dei gratis iustificantis nos in dilecto Filio suo Jesu
Christo tandem dominicis diebus peragimus, quan-
do iam olim ceciderunt missa et collationes publica-
rum epularum ad mutuam charitatem, mutuis bene-
ficiis corporalibus invicem alendam, quemadmodum
Deus Pater in Filio suo, hoc est: carne et sanguine
Filii, suam erga nos charitatem aluisset. Et quando
divinorum beneficiorum memoriam tantum alimus,
intermissis missis, ideo etiam verbum divinum ube-
rius dominicis diebus effundimus, quo in cognitio-
nem divinae bonitatis adducimur.
Summo mane, quae linguis legimus, mox inter-
praetamur ad ecclesiam.
Sub hoc deprecamur et gratiam agimus juxta
apostoli verbum [1. Tim. 2, l]14.
Deinde ordinariam concionem hora una absol-
vimus, docentes et admonentes de spe, de fide, de
charitate fratrum.

10 Wie diese Meinung entstand, ist nicht deutlich. Ge-
wiß wurde an den Hohen Festen die lectio continua
durch Predigten über das Festereignis unterbrochen,
aber doch nicht die Predigt überhaupt ausgesetzt.
Sodann ist Predigt und Katechese zweierlei. Ferner
erfolgte auch gerade in der Woche nach Ostern noch
eine Katechese für die Neugetauften, wie sie etwa in
fünftägiger Form von Cyrillus von Jerusalem aus
dem Jahre 347 oder 348 erhalten ist (RE 4, 383. -
LThK 3, 110. - MSG 33, 1065-1128) (deutsch in
BKV Cyrillus 16—391) und schließlich war auch
Pfingsten wieder ein besonderer Tauftermin, für den
wieder eigens Taufunterricht gehalten wurde (Joh.
Wilh. Friedr. Höfling, Das Sakrament der Taufe 1
[Erlangen 1859] 356-367).
11 Lothar I (840-855). 12 Karl d. Gr. (768-814).
13 Erst die Missionskommission Karls d. Gr. verzich-
tete 796 in der Missionsarbeit bei starkem Andrang
von Taufbewerbern für die Erwachsenen auf die
Beibehaltung der kanonischen Taufzeiten an

Mox, ut finita fuerit concio, psallimus rursum15
juxta institutum veterum episcoporum et psallendo
fidem in Trinitatem alimus16,
adjicientes ex apostolicis literis17 et evangelio18,
quod communitati conducat,
quibus symbolum Nicenum19 accinimus.
Ab hoc loco, quod linguis in ecclesia factum est,
interpraetamur ex ordine. Hic autem tantisper lin-
guis utemur, donec germana harmonia et germanice
compositis modis omnia vernacula lingua faciamus.
Ut enim aliis horis aegre ferimus linguam aboleri, ita
hoc tempore, cum ad communionem convenitur,
cum beneficia Dei in Christo donata vehuntur, maxi-
mopere conferre arbitror. Non enim hic tantum
interest omnium scisse, quid psallamus, quid laude-
mus, pro quo gratias agamus, sed exercenda est
gratiarum actio eo, quod non ad discendum et au-
diendum huc conveniatur, sed ad gratiarum actio-
nem de cognito et dato beneficio. Et aliud est, Chri-
stum cognoscere, aliud cognito gratiam agere.
Post hos bymnos, post interpretationem depraedi-
camus mortem Jesu Christi, voluntatem Dei Patris,
beneficia collata et redemptionem, hoc est: haeredi-
tatem Dei Patris in Christo communicatam testa-
mur20, Christi mandatum: Hoc facite! exequimur.
Sub haec omnia communicamus heredes futurorum
bonorum in Christo Jesu prestitorum.
Et haec est matutina consuetudo dominicae diei.
Sed pomeridiana duas horas habet, quibus rursum
Ostern und Pfingsten, nicht aber auch für die Kin-
dertaufen (Alb. Hauck, Kirchengeschichte Deutsch-
lands 25, 476). Allmählich wurde aber noch um diese
Zeit auch davon abgegangen, weil dabei öfters Kin-
der ungetauft starben (aaO. 741. 750). Doch wurde
gerade zu Lothars Zeiten noch auf die alte Sitte ver-
wiesen (RE 19, 445. - Höfling 365-367). - Dazu
vgl. aber auch, was unten S. 296 Anm. 2 gebracht
wird!14 Wohl Phil. 4, 6.
15 Somit wird stillschweigend ein Gesang zu Anfang
der ganzen Feier vorausgesetzt.
16 Wohl Introitus, Kyrie und Gloria (Fendt 135).
17 = Epistellesung.
18 = Evangeliumslesung.
19 Bekenntnisschriften 26f.
20 = Präfation samt Einsetzungsworten wohl in deut-
scher Sprache. Einige Stücke (Kollekte, Vaterunser,
Segen) werden wohl, als selbstverständlich ge-
braucht, stillschweigend übergangen (Geyer KO,
6ff. - Fendt 135).

293
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften