Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (12. Band = Bayern, 2. Teil): Schwaben: Reichsstädte Augsburg, Dinkelsbühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen, Grafschaft Oettingen-Oettingen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30628#0312
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nördlingen

ut omnibus adminiculis docendi contemptis facilime
autoritatem docentium elevaret, et ecclesiam suis
vocibus divinis, suis visionibus ludificat etc.
Nos autem omnibus conatibus huc aspicimus et
intendimus, ut linguas alamus. Unde animus est, pro
cotidiano sacrificio papistarum cotidie extra concio-
nes verbi ministris linguas praelegere, ut in con-
temptum Satanae obnitamur impiis suorum mini-
strorum conatibus et restituamus, quantum Domi-
nus fieri permiserit, suam ecclesiae dignitatem, ut
habeat plebs, quae est a pedibus nostris, sancta
mysteria Domini, habeant et ministri, quo cumu-
late plebem aedificent. In summa: hoc est institu-
tum nostrum, ut sancta studia in communem eccle-
siae sanctae utilitatem et publicam honestatem
vergant ad aedificationem corporis Jesu Christi in
diem illum, quo continget unicuique a Domino,
quod justum est.
Judicium hoc praemisimus, ut testatum sit omni-
bus, quam inique feramus sabbatarios30 nuper exor-
tos, revocantes vetera haereticorum judaizantium31
dogmata, et simulacrarios32, qui non contenti, spiri-
tum in pectoribus Christianorum libere aluisse, foris
ligant serviliter simulacris conscientias, foedantes
testamentum gratiae et libertatis in sanguine Jesu
Christi, et, ut summatim dicam, dulagogos33. Hoc
30 Vgl. Anm. 9!
31 Vgl. Anm. 10!
32 Karlstadt hatte mit seiner im Februar 1522 erschie-
nenen Schrift ,,Von abtuhung der Bilder...“ leiden-
schaftlich die Zerstörung religiöser Bilder als
Pflicht gefordert (Barge 1, 386ff.) und vielfach
Nachfolger gefunden, auch in Nördlingen selbst.
Dann sagte Karlstadt wieder in seiner Schrift ,,Ob
man gemach faren und des ergernüssen der schwa-
chen verschonen soll in sachen, so Gottis willen an-
gehn“ [1524]: ,,So auch ist es mit abtuoung der gott-
lesterischen... bildnüssen oder messen. Wo wir her-
schen... und götzen finden, sollen wir sie wegnemen
und mit inen geparen, als Gott gebotten“ (Dagegen
Luther in seiner Schrift „Wider die himmlischen
Propheten, von den Bildern und Sakrament. 1525“
[WA 18, 67-72]). Karlstadt ließ auch in Orlamünde
entsprechend handeln (Barge 2, 101. 132ff.).
33 = δουλαγωγοζ = einer, der einen zum Sklaven macht.
1 Die Kindertaufe hatte Thomas Münzers Anhänger
Nikolaus Storch schon 1520 in Zwickau verworfen,
dann er selbst 1524 in Allstedt. In diesem Jahr, in
dem sich ihm damit auch Karlstadt in Orlamünde
anschloß (Barge 2, 101-121), verbreitete er diese
Anschauung in seiner Schrift „Protestation oder
empitung Tome Müntzers...“ (ER 13, 560). — Ge-

enim impios illos nomine vocamus juxta apostolum
Rhoma. 8 [15]: Non iterum recepistis spiritum servi-
tutis, qui non contenti libertate ubique vel praeci-
piunt vel vetant, dogmatistae e ministris facti.
De baptismo.
Tingimus pueros; tingimus profectioris aetatis1.
Non arcemus ab ecclesia, qui pueros ad tingendum
non offerunt, sed tantum manuum impositione et
deprecatione ecclesiae Christo mediatori et serva-
tori nostro commendant. Nullam aetatem praece-
pit baptismo Christus, sed neque ullam vetuit. Bap-
tisare jussit discipulis in nomine Patris et Filii et
Spiritus Sancti, Matth. ult[imo] [18f.]. Asportari
jussit infantes, increpans discipulos, qui prohiberent,
pronuntians horum esse regnum coelorum. Nunc
autem nemo arbitror arcebit a baptismo, qui reg-
num coeleste donat, ut injurium sit dogmate rem
vitiare per sese liberam et, dum concilia tractamus,
non ita repudianda esse arbitramur, quae patres
dicunt, ut etiam Spiritum Sanctum negemus. Pla-
cuit Carthaginensi concilio2 baptismus infantium,
liber placet et nobis. Neminem cogimus, sed nemi-
nem etiam repellimus in re nec praecepta nec vetita.
De oleo, quo baptisandi unguntur3, de sale, quo
meint ist hier nur, daß bei der Geburt eines Kindes
die Taufe unterlassen und auf ein höheres Alter
verschoben wird. Bei Verschiebung der Taufe wurde
wohl die gleich erwähnte Handauflegung vollzo-
gen. Das entsprach dem Verfahren, das Baltha-
sar Hubmaier um eben diese Zeit in Waldshut
übte. Er taufte nur die Kinder der „Schwachen“ und
nahm sonst die Kinder nach einer Ansprache über
das Evangelium von den Kindlein (Mark. 10, 13-16)
unter kniend gesprochenem Gebet in die Gemeinde
auf (Briefe und Akten zum Leben Oekolampads
[= Quellen und Forschungen zur Reformationsge-
schichte 10]. 1 [Leipzig 1927] 343. — W. Wiswedel,
Balthasar Hubmaier, in: ZbKG 15 [1940] 142). Die
Handlung war nach dem Vorbild von Mark. 10, 13-
16 („anrührte“, „legte die Hände auf sie“) geschaf-
fen.
2 Item placuit, ut quicumque parvulos recentes ab ute-
ris matrum baptizandos negat..., anathema sit
(MSL 45, 1728).
3 Das Tauföl (Chrisma) wurde vom Bischof in be-
sonderer Weise geweiht und vom Pfarrer dort jähr-
lich in der Karwoche geholt (Braun 6f. - LThK
2, 1094f.). - Zur Verwendung vgl. die Vorschrift in
der Nürnberger Taufordnung von 1524 in Sehling
11, 37!

296
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften