Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]; Arend, Sabine [Oth.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 1. Teilband = Baden-Württemberg, 3): Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und Gengenbach — Tübingen: Mohr Siebeck, 2007

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30656#0340
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heilbronn

17. Ordnung des Kirchengesangsa
[1543]

Wie zu der Vesper zu halten
Samstags und Sonntags Advents - so auch die an-
dern vespern bis Christabend - die gewöhnlichen
Antiphona nach den Psalmen
Resp[onsorium]: Ecce dies venient1
Veni redemptor gentium2
Magnificat3 mit Antiphon
NB: bei Kälte etc., falls sonst zu lang, Resp. Ecce
dies4 oder 3./4. Sonntag: Resp. festina ne tardave-
ris5 oder hymnus wie oben.
Am h. Christabend:
Vor dem Psalm Antiphon Judaea et Jerusalem6 oder
orietur
Hymnus: A solis ortus card.7 (1 vers um den andern,
in Orgel und gesang wechselnd)
Magnificat (lat.) mit der Antiphon Cum esset de-
sponsata8.
Am Christtag zur vesper:
die gewöhnliche Antiphon mit dem Hymnus A solis
ortus9

a Original 1944 verloren. Textvorlage (Abschrift von Max
Duncker): StadtA Heilbronn, HS 3. Abdrucke: Rol-
ler, Musikpflege, S. 52-58; Graner, Reformation,
S. 42-48; Schmolz, 450 Jahre, Nr. 203 S. 247-254.

1 Ecce dies veniunt, Nocturnale Romanum, S. 116.
2 Veni redemptor gentium, Wackernagel, Kirchen-
lied I, S. 16.
3 Vgl. Lk 1,46-55.
4 Siehe oben, Anm. 1.
5 Festina ne tardaveris, Nocturnale Romanum,
S. 130; Analecta hymnica 25, S. 245.
6 Judaea et Jerusalem, Antiphonale Monasticum
Nr. 232; Liber Usualis, S. 358.
7 A solis ortus cardine, Liber Usualis, S. 400; Wak-
kernagel, Kirchenlied I, S. 46-48.
8 Cum esset desponsata, Liber Usualis, S. 1401, 1437;
Antiphonale Monasticum, S. 837, 885.
9 Siehe oben, Anm. 7.

Predigt
Magnificat deutsch10 oder Dies est letitiae
(teutsch/lat.)11 mit Orgel
Ebenso am St. Steffanstag, St. Johannistag12, Neu-
jahrsfest und dazwischen liegenden Sonntagen.
Am abend des Obersten13:
Vor den psalmen die Antiphon O admirabile14, dann
hymnus: Hostis Herodes15, dann Magnificat (lat.)
mit Antiphon.
Am Obersten (Epiphanias) Resp. Illuminare16 an-
statt Hymni, sonst wie oben.
Von da an bis auf die gebundene Zeit17 alle Sams-
tage und Sonntag:
Hymnus: Corde natus ex parentis18.
Am Samstag, so die gebunden Zeit anfacht:
gewonliche Psalmen mit irer Antiphon
Hymnus: Dies absoluti19
Magnificat mit seiner Antiphon.

10 Vgl. Lk 1,46-55.
11 Dies est laetitiae, Wackernagel, Kirchenlied I,
S. 206ff.
12 Stephanstag = 26. Dezember,
Johannes Ev. = 27. Dezember.
13 Oberster Tag = Epiphanias (6. Januar).
14 O admirabile commercium, Liber Usualis, S. 442;
Antiphonale Monasticum, S. 271; HDEKM I,
S. 478.
15 Hostis Herodes impie, Antiphonale Monasticum,
S. 288; Wackernagel, Kirchenlied I, S. 46.
16 Illuminare, illuminare, Nocturnale Romanum,
S. 236; Antiphonale Monasticum, S. 1185.
17 Gebundene Zeit: Fastenzeit von Septuagesima (9. Sonn-
tag vor Ostern) bis Ostersonntag.
18 Corde natus ex parentis, Wackernagel, Kirchen-
lied I, S. 36.
19 Dies absoluti praetereunt, Wackernagel, Kirchen-
lied I, S. 149.

320
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften