Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Arend, Sabine [Oth.]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 2. Teilband = Baden-Württemberg, 4): Reutlingen, Ulm, Esslingen, Giengen, Biberach, Ravensburg, Wimpfen, Leutkirch, Bopfingen, Aalen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2009

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30657#0519
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9. Lutherisches Abendmahlsbekenntnis 1557

Demnach, wolan mein lieber christ, dieweil du hast
recht, christlich und wol geantwurt und bekennet,
so ligt ytzund der handell allain an dem, das du
fleissig auff deinen glauben achtung habest und dein
leben darnach richtest, damit du nit (wie uns der
h. Paulus vermandt4 ) an dem entpfangnen leib und
bluot Christi gleich wie Judas5 und alle gottlose und
ungleubige schuldig werdest zu deiner verdamnus,
dan Judas hat im nachtmal auch mit seinem mund
den waren leib und bluot Christi entpfangen, wie
auch die anderen jungern. Dieweil er aber den leib
und bluot Christi nit auch gaistlich hat entpfangen,
das ist, hat nit gleubt, das Christus sein leib fur sei-
ne sund geben und sein bluot vergossen wurde, auch
kein gutten fursatz hatt, sych zu besseren, ist ime
gefolgett die ewige verdamnus. Darumb, so bis6 hie
bey dysem exempel, lieber christ, getreulich gewar-
net und vetterlich vermandt, das du dich mit gan-
tzem glaubigen hertzen zu dysem handel finden las-
sest und darnach dem herren umb solliche unaus-
sprechliche grosse gutte danckest und in rechter
bußfertigkheit lebest.
Dise leer und erklerung von den zwayn puncten
bekhennen mir, das sy die gotliche, ewige, besten-
dige warhait Christi seind, wie auch in unserem klei-
nen Ravenspurgischen catechismo7 , den wir von an-
fang braucht haben und jetz auch wider eingefiert,
so wellen mir uns hinfurt dyser leer durch Gottes
hilff und gnade im glauben, und bekhennen haim-
lich und offentlich, darnach halten und den jenigen
catechismum, der verendert worden, unsers |3| teils

4 1Kor 11,27.
5 Mt 26,14-16.21-25.48-50; 27,3-10; Joh 6,71; 13,2.26-31.
6 Sei.
7 Siehe oben, Anm. b.
8 Gegenpartei, hier die Vertreter der zwinglianischen Leh-
re.
9 Matthias Kröttlin, Hans Kollöffel, Hans Mayr und Ja-
kob Hillenson waren die führenden Köpfe der Zwing-
lianer in Ravensburg, vgl. Warmbrunn, Konfessio-

cassiert und abthon sein lassen, darzue uns Got sei-
nen hailigen gaist gnedigklich verleihe, amen, etc.
Auff solliches hat gegenteil8, nemlich die eren-
vesten, hochgelerten und weyssen herren, Johan
Baptista Kröttle, Matheis Krötle stataman, Hans
Kolleffel stataman, Hans Mayr, Jacob Hillesen9,
Martin Gros, Christoff Motter, Veitt Ülin, etc. mit
bestendiger antwurt bewilliget und angenomen, si
erkennen den catechismum, so zu erst fur dyse kier-
chen zue Ravenspurg geordnet, fur ein rechten,
christlichen catechismum und alles das jenig, so sol-
lichem zuewider, fur unrecht, falsch und unchrist-
lich, wellen auch irsteils, warin weitter explication
und erklerung von notten, aus dyser gegenwiertigen
vertragsformul oder al andern schrifften, welliche
disem catechsimo als der warhait nit ungleichformig
oder unenlich seind, gernn annemen. Das dem also
sey und wir befelch haben, unsern predicanten in
namen gegenteils dergestalt zu vertrösten, so haben
wir inen disen schriftlich geben und uns in der vor-
gedachten personen namen hierinnen underzaich-
nett, etc.
Datum 19. Januarii anno [15]57
Johans Kegell, D.
Carolus Eckolt, D.
Peter Senner alt10
Conradus Constanzer11, pfarrher zu Hohenhas-
lach12

nen, S. 206 Anm. 74. Zu Hans Kollöffel siehe Schütze,
Verflechtung, S. 148f. Zu Matthias Kröttlin ebd.,
S. 159f.
10 Peter Senner d.Ä.
11 Johann Kegel, Dr. Karl Egkolt, Peter Senner d.Ä. und
Konrad Konstanzer agierten hier in ihrer Funktion als
Kirchenpfleger.
12 Hohenhaslach, heute Stadtteil der Stadt Sachsenheim,
Kreis Ludwigsburg.

499
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften