Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Bergholz, Thomas [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (18. Band = Rheinland-Pfalz, 1): Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, die Grafschaften Pfalz-Veldenz, Sponheim, Sickingen, Manderscheid, Oberstein, Falkenstein und Hohenfels-Reipoltskirchen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2006

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30658#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellen- und Literaturverzeichnis

Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichs-
unmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 19996.
Köhler, Walther, Anfänge des protestantischen Eherechts. In: ZSRG.K 30, 1941, S. 271-310.
Köhler, Walther, Die Abendmahlslehre der Homberger Kirchenordnung. In: Mitteilungen des Ober-
hessischen Geschichtsvereins NF 10, 1901, S. 124-125.
König, Hermann Caspar, Bibliotheca Agendorum, bestehend aus einem vollständigen Catalogo derer
Kirchen-Ordnungen, Agenden und anderer dergleichen Schrifften, welche Ihro Hoch-Ehrwürden Herr
Christian Julius Bokelmann, ... gesammlet, Celle 1726.
Körber, Kurt, Kirchengüterfrage und schmalkaldischer Bund. Ein Beitrag zur deutschen Reformati-
onsgeschichte (SVRG 111/112), Leipzig 1913.
Konersmann, Frank, Kirchenregiment und Kirchenzucht im frühneuzeitlichen Kleinstaat. Studien zu
den herrschaftlichen Grundlagen des Kirchenregiments der Herzöge zu Pfalz-Zweibrücken 1410-1793
(VVPfKG XIX), Köln 1996.
Konersmann, Frank, Die Hornbacher Landesschule zwischen humanistischer Bildungsreform, konfes-
sionalistischer Kirchenpolitik und gesellschaftlichen Interessen 1553-1630. In: BPfKG 66, 1999,
S. 119-136.
Konersmann, Frank, Disziplinierung und Verchristlichung von Sexualität und Ehe in Pfalz-Zweibrük-
ken im 16./17. Jahrhundert. In: BPfKG 58, 1991, S. 11-42.
Krafft, Fritz, Vorstoß ins Unbekannte. Lexikon großer Naturwissenschaftler, Weinheim 1999.
Kramer, Karl, Geschichte des Volksschulwesens im früheren Herzogtume Zweibrücken. Teil 1: Allge-
meine Geschichte, Kaiserslautern 1911.
Krebs, Manfred, Baden und Pfalz. (QGT4 = QFRG 22) 1951.
Kreiker, Sebastian, Armut, Schule, Obrigkeit. Armenversorgung und Schulwesen in den evangelischen
Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (Religion in der Geschichte 5), Bielefeld 1997.
Kuby, Alfred Hans, Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken 1523-1588. In: Franz, Helmut/Herrmann,
Hans-Walter (Hg.), Die Evangelische Kirche an der Saar gestern und heute. 400 Jahre Reformation an
der Saar, Saarbrücken 1975, S. 34-41.
Kuby, Alfred Hans, Konfessionsverteilung und Pfarreien 1582 und 1600. In: Pfalzatlas, Textband II,
S. 825-827.
Kuby, Alfred Hans/Polke, Johannes, Die evangelischen Pfarrer der Sickinger Herrschaft Ebern-
burg. In: Ebernburg-Hefte 34, 2000, S. 95-104.
Landau, Peter, Art. Kirchengut. In: TRE 18, S. 560-575.
Langbrandtner, Hans-Werner, Die Sickingische Herrschaft Landstuhl. Vom Reichsland zum rit-
terschaftlichen Kleinterritorium (EHS III/469), Frankfurt u.a. 1991.
Lehmann, Johann Georg, Urkundliche Geschichte der Bezirks-Hauptstadt Kaiserslautern und des
ehemaligen Reichslandes, Kaiserslautern 1853.
Lehmann, Johann Georg, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (2 Bde), Mann-
heim 1862/63.
Lehnert, Hans, Kirchengut und Reformation. Eine kirchenrechtsgeschichtliche Studie (Erlanger
Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 20), Erlangen 1935.
Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1869-1878.
Liber Usualis. Solesmes, Tournai 1953; ND Great Falls 1997. (LU).
Liliencron, R. Freiherr v., Liturgisch-musikalische Geschichte der evangelischen Gottesdienste von
1523 bis 1700, Schleswig 1893.
Link, Klaus, Sonn- und Feiertagsordnung von Pfalz-Zweibrücken. In: Nordpfälzische Geschichtsblätter
3, 1995, S. 56ff.

10
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften