Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Dörner, Gerald [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (20. Band = Elsass, 1. Teilband): Straßburg — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30661#0498
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Straßburg

essentiali presentia veri |27v| et naturalis Christi cor-
poris et sanguinis in sacra coena, de manducatione
sacramentali, quae fit ore corporis, quod caput his
verbis est ibi positum. De sacramento altaris credi-
mus et sentimus panem et vinum in coena (hoc est
instituta sumptione seu manducatione et potu) esse
verum ac essentiale corpus et sanguinem Christi, ea-
que distribui et sumi non solum a piis, sed etiam
impiis, h. e. a bonis et improbis ac infidelibus Chris-
tianis utentibus coena ex Christi instituto16. Ego igi-
tur his Smalkaldicis articulis, quos veros ac sacrae
scripturae conformes esse agnosco et confiteor (ha-
bent enim certa et indubitata propheticorum et apo-
stolicorum librorum testimonia) ex animo, ut sunt
κατα το ρηνον positi, assentior et sine ulla sophis-
tica his mente atque manu subscribo. |28r|
Tertium Augustanae confessionis tempus fuit, quo
propter librum Augustanum, quem Interim nomi-
narunt, quod recipiendum esset a Protestantibus us-

d Hs.: anathematis.
e Hs.: inscriptus.

conius, Johann Jakob Grynäus und Kaspar Megander
1536 für die deutschsprachigen Orte der Eidgenossen-
schaft ein Bekenntnis mit 27 Artikeln entworfen (Con-
fessio Helvetica prior). Von diesem in Latein abgefaßten
Bekenntnis fertigte Leo Jud eine deutsche Übersetzung
an; dabei deutete er die lateinischen Formulierungen
weitgehend im Sinne Zwinglis aus. Die deutsche Fassung
des Bekenntnisses wurde von den in Basel versammelten
Orten im März 1536 angenommen (Edition in BSRK,
S. 101-109). Vgl. TRE 8, S. 169-171; Köhler, Zwingli
und Luther 2, S. 380-431.
16 Die Schmalkaldischen Artikel in BSLK, S. 405-468; zu
der angeführten Stelle ebd., S. 450f. Kurfürst Johann
Friedrich von Sachsen bemühte sich auf dem Bundestag
des Schmalkaldischen Bundes im Februar 1537 um eine
Unterzeichnung der Artikel durch die anwesenden Stän-
de, um diese als Bekenntnisschrift neben die Confessio
Augustana und ihre Apologie zu setzen. Er scheiterte
aber mit diesem Vorhaben. Den Theologen wurde
schließlich eine Unterzeichnung der Schmalkaldischen
Artikel freigestellt; Bucer und Fagius lehnten eine solche
aber ab. 1538 gab Luther die Schmalkaldischen Artikel
in den Druck. In seiner Vorrede behauptete er dabei
fälschlicherweise, die Artikel seien angenommen und ein-
träglich bekennet und beschlossen worden. Vgl. Einleitung
in BSLK, S. XXIV-XXVII sowie HDThG 2, S. 94-102.

que ad concilii Tridentini aedita decreta17, Augus-
tana illa nobilis confessio primum in Saxonia a
Philippo Melanchtone repetita et copiosius paulo
explicata est anno 1553 et opposita non solum isti
Interim, sed etiam omnibus Tridentinis sessionibus,
decretis et anathematibusd18. Deinde in ducatu
illustrissimi principis et domini, d[omini] Christo-
phori ducis Wirtenbergensis, cuius mandato reve-
rendus vir, d[ominus] Johannes Brentius, Augusta-
nam confessionem peculiari libro aptissime comple-
xus est et inscripsite: Confessio illustrissimi principis
Christophori ducis Wirtenbergensis etc.19 |28v| Hae
duae confessiones repetitae formulae anno insequen-
ti proximo post Tridentinae congregationem a
nostris theologis et legatis sunt exhibitae cum alio-
rum principum tum Argentinensis ecclesiae nomine,
cuius tum doctores et pastores atque ministri
omnes, ut testantur exempla, eidem subscribere non
dubitarunt.

17 Vgl. dazu die Einleitung zu Nr. 37a und b.
18 Die von Melanchthon im Auftrag von Kurfürst Moritz
von Sachsen als Stellungnahme zur Einladung der evan-
gelischen Stände zum Konzil von Trient entworfene
Confessio doctrinae Saxonicarum ecclesiarum synodo
Tridentinae oblata versteht sich als eine Wiederholung
der Confessio Augustana (repetitio Confessionis Augus-
tanae). Die Confessio Saxonica wurde im Juli 1551 von
den kursächsischen Theologen angenommen. Erstmals
gedruckt wurde sie im März 1552 in Basel; der offizielle
Druck erschien dann 1553 in Leipzig. Der Text der Con-
fesssio Saxonica ist ediert in CR 28, S. 369-468.
19 Am 1. Mai 1551 berieten straßburgische und württem-
bergische Theologen gemeinsam in Dornstetten über
eine Stellungnahme zum Konzil von Trient. Den Ver-
handlungen lag ein von Johannes Brenz verfaßtes Be-
kenntnis zugrunde. Dieses wurde von den Straßburgern
gebilligt und einen Monat später von den württember-
gischen Theologen und Kirchenvertretern offiziell ange-
nommen. Vermutlich überarbeitete Brenz das Bekennt-
nis nach den Beratungen noch einmal. Im Unterschied
zur Confessio Saxonica, die ein Theologenbekenntnis
darstellt, erscheint die Confessio Virtembergica als offi-
zielles Bekenntnis Herzog Christophs. Seit der Gottes-
dienstordnung von 1553 war sie neben der Confessio
Augustana Norm für die Lehre in Württemberg (s.
Sehling, EKO XVI, S. 231). Auch in der Kirchenord-
nung von Johannes Marbach ist sie bereits neben der
Augustana genannt (Nr. 38, S. 442).

482
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften