Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (23. Band = Schleswig-Holstein): Die Herzogtümer Schleswig und Holstein — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41731#0111
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7. Kirchenordnung 1542

darup geven, Dat se weten mögen den tall der, de
sick berichten willen, dat se nicht dörven twemal de
wordt des Avendtmals singen edder lesen.
So hevet de Scholemeister vort an: Jhesus Chri-
stus, unser Heiland etc.104, Edder wat anders, dat
dem gelick ys. Wen de berichtinge uthe ys, so höret
ock up de Sanck.
Darna wendet sick de Prester thom Volcke unde
secht: Dominus Vobiscum, düdesch. Unde wen he
sick wedderumme keret, list he eine Collecten thor
dancksegginge. Darup dat volck antwerdet: Amen.
Thom lesten Benediget he dat volck mit der Be-
nediynge, de dar steit Numerii Sexto [24-26]: De
Here segene dy etc.
So hevet de Scholemeister an einen Dudeschen
körten Psalmen Effte wes eme gefellig. Darmit ei-
nen Ende.
Dewile averst de Sanck wäret, thut sick | D 4r | de
Prester uth unnde lecht dat Missegewandt tho hope,
Knyet wedderumme nedder vor den Altar unde
dancket Gade hemelick vor sick sulvest.

Wenn nene Communicanten vorhanden, schal men
ock nicht Consecreren, darmede wy nicht vallen yn
einen Missbruck des Sacramentes, Dewile ydt als-
denne wÖrde gebruket yegen Gades beveel. Doch
mach de Prester staen ym Rochelen105 vor einem
pulte unde, wes noch van der Misse averich ys, füll-
enden. Dat he dat Avendmal underwegen late,
Mach thom beschlute der Misse ein edder twe ge-
senge singen, darna dat volck na vöriger wise bene-
dyen.
In den Hogen Festen Christi, alse dar sint Winach-
ten, Paschen, Pingesten und Trinitatis, schal men
yn den steden singen up latin de Introitus, Gloria yn
Excelsis, Alleluia mit reinen sequentien, Item lati-
nische prefatien, Welcker de Prester also anhevet:
Dominus vobiscum etc., Sursum Corda etc.106, Dar-
na Sanctus107, thom lesten Pater noster Mit den
wörden des Avendmals, doch de stedes yn düdescher
sprake, Als denn forder Agnus Dei108, na gefalle des
Pastors. ID 4v I

Van der Predinge des Evangelii, welcker nicht anders ys, wen de Rechte, wäre denst des
hilligen Geistes unde unser salicheit, dardorch ock de Prediger ein evenbelde des
Heren Christi an sick hebben, Wo geschreven steit: Wol juw höret, de
höret my109. Darumme nicht lichtferdich, sonder also tho handelende ys,
dat Gades Wordt van den Predigern up eine gewisse art unde
mit grotem ernste, gelick wo van Gade sulvest, geredet
wert, Im angesichte Gades, dorch Jhesum, unde
dat de Prediger nicht dat Wordt dorch thodont
edder affnement sehenden110

eDe, de Predigen wil, schal thom ersten dat volck
vormanen tho vlitiger anropinge der hulpe Gades,
Darna den Text, den he duden wil, dem volcke vor-
lesen, Thom lesten ock uthleggen, nicht aver eine
stunde lanck synen Sermon vorthen, ock syner be-
wechnisse nicht nageven, allene, wat de warheit ys,
dat schal he mit reinen wörden uthsprecken, So dat

he möge vorstan werden. Yn Sonderheit | E lr | schal
sick ein Prediger aller scheldwort unde bittericheit
entholden, ock nemande up dem predigstole mit na-
men straffen, allene de laster ynt gemene hen, unde
wat he vor gewisse gehört hefft, anfechten unde vor-
dömen. Wes eme nicht bewust, darvan mach he swi-
gen. Schal ock nicht up de Papisten scheiden, Idt sy

E Predicatio.

104 Von Martin Luther, s. Wackernagel 3, Nr. 10,
S. 9 f.; AWA 4, Nr. 6, S. 168-170. Zur Herkunft des Lie-
des s. AWA 4, S. 61.
105 Chorhemd.

106 Zur Akklamation „Sursum corda“ (vgl. Klag 3,41; Kol
3,1) s. Leiturgia 2, S. 458 und 463.
107 Zum Sanctus ebd. 2, S. 37-41.
108 Zum Agnus Dei (s. Joh 1,29) ebd., S. 41-44.
109 Lk 10,16.
110 Ordinatio ecclesiastica, Bl. C lv: Ritus praedicandi.

91
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften