Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]; Armgart, Martin [Oth.]; Meese, Karin [Oth.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0116
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Fürstentum Siebenbürgen

23. Weißenburger Landtagsabschied zur weiteren freien Ausübung der genannten
vier rezipierten Konfessionena
16. April / 2. Mai 1595

Nos Sigismundus Dei gratia Transsylvaniae, Mol-
daviae, Valachiae Transalpinae et sacri Romani im-
perii princeps, partium regni Hungariae dominus et
Siculorum comes etc.1 memoriae commendamus te-
nore presentium significantes, quibus expedit uni-
versis, quod fideles nostri spectabiles et magnifici
domini nobiles caeterique status et ordines trium
nationum dicti regni nostri Transsylvaniae2 et par-
tium regni Hungariae3 in generalibus eorum comitiis
ad diem dominicam Iubilate, hoc est decimum sex-
tum diem mensis Aprilis proxime praeteritum, anno
Domini millesimo quingentesimo nonagesimo quin-

to hic Albae Iuliae4 ex edicto nostro celebratis con-
gregati exhibuerunt et praesentaverunt serenitati
nostrae quosdam infrascriptos articulos, in eisdem
comitiis paribus ipsorum votis et unanimi conclusos,
supplicantes nobis humilime, ut nos universos et sin-
gulos eos articulos omniaque et singula in eisdem
contenta ratos, gratos et accepta habentes nostrum
illis consensum praebendo benevole acceptare, ap-
probare, ratificare et confirmare et tam nos ipsi ob-
servare quam per alios quospiam ubique per ditio-
nem nostram firmiter observari facere dignaremur,
quorum quidem articulorum tenor talis est:

Articuli dominorum regnicolarum trium nationum regni Transsylvaniae et partium regni Hungariae in
generalibus eorum comitiis ad diem dominicam Iubilate, hoc est ad decimum sextum diem mensis Aprilis,
anno Domini M. D. XCV. Albae Iuliae celebratis conclusi [...]

[15.]b Az mi a religio dolgát nézi, végeztük országúl,
hogy az recepta religiok, tudniillik Catholica sive
Romana, Lutherana, Calvinistica et Ariana libere
mindenütt megtartassanak5. [...]

a Textvorlage (Abdruck): EOE III, S. 466-481 Nr. 12/28.
Auszugsweise abgedruckt: Veszely, Adatok I, S. 227f.
(Artikel 15-18); Teutsch, UB I, S. 101f. Nr. 38 (Arti-
kel 15).
b Artikelzählung der Abdrucke EOE und Teutsch.

1 Sigismund Báthory (Báthory Zsigmond) aus der Linie
Somlyó wurde 1581 Woiwode, 1586 nach dem Tod Ste-
phan Báthorys Landesherr. 1588 volljährig, nahm er
1593 den Fürstentitel an. 1595 erlangte er die Oberherr-
schaft über Moldau und Walachei. Er dankte 1598 und
öfter ab, gest. 1613; vgl. Einleitung S. 29 und 34.
Reichsfürst (ohne Sitz und Stimme im Reichstag) wurde
Sigismund durch den Prager Vertrag vom 28. Januar
1595; der Vertrag wurde von dem hier tagenden Landtag
angenommen. De jure bestand die förmliche Suzeränität
über die Fürsten der Moldau und Walachei zum Aus-

Nos itaque praemissa supplicatione praefatorum fi-
delium nostrorum regnicolarum trium nationum
praedicti regni nostri Transsylvaniae et partium
regni Hungariae clementer exaudita et admissa

stellungszeitpunkt noch nicht; den entsprechenden Ver-
trägen vom 20. Mai bzw. 3. Juni 1595 gingen allerdings
Vorverträge vom 5. bzw. 13. November 1594 voraus; vgl.
Volkmer, Fürstentum, S. 98-104.
2 Die drei ständischen „nationes“ im siebenbürgischen
Landtag: der Adel als Vertreter der Komitate (Adels-
oder Komitatsboden) sowie die kollektiv privilegierten
Szekler und Sachsen.
3 Die Vertreter der ungarischen Komitate, die neben Sie-
benbürgen zum Fürstentum gehörten (partes adnexae
Hungariae / Partium).
4 Die fürstliche Residenzstadt Weißenburg, lat. Alba Iulia.
5 Übersetzung bei Teutsch : Was die Religionsangelegen-
heiten betrifft, haben wir von Reichs wegen beschlossen,
dass die recipirten Religionen, nämlich die katholische
oder römische, die lutherische, die calvinistische und die
arianische überall frei erhalten werden sollen.

98
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften