Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0665
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schul- und Kirchenordnung 1531

und ovelstand vorheven worde. Ock schollen de
scholemester und cantor dem chorghesanch
sampt denn organisten also metyghen, dat de
predyghe nych dardorch vorhynderth werde und
sych nycht dath ampt tho langhe vortherm, dar-
dorch me;n vordraten und unwyllych worde, und
schollen hyrynne dem kercheren 51 ghehorsam
synn, wo he dath nha ghelegenheyth des daghes
ordenth. Ydt mach ghedulden werden, dat litur-
gia, missa edder des Heren aventhethenth yn
ghewonthlyken klederen gheholden werden, doch
yn christlycher freyheyth, dat nycht jemand vor-
rnene, dat moste alse synn und nycht anders.
Dat evangelium schal ock by dem altar yn du-
descher sprake ghelych so woll alse de epistel
gelesen werden, unangeseen, dat namals vam
dem predyghestole heraff thom anderen mall
vorlesen werth. Sust ys Pomeranus ordenynghe
der myssen und sacramenthe halven 52 gar woll
tho dulden, darmede nycht alle daghe eyn 53
voranderynghe ghesche, tho vorbosynghe denn
entfoldyghen.

De presteren, so nhu nach affstellyghe der
offermyssen unlustych synn, schollen se ynth
chor ghann und helpen synghen ampt, vesper
und ander, welkor dem evangelio nycht ent-
jeghen ys; de anderen, de dath evangelium ho-
ren, schollen sych fredelych und ane apenbar
ergernysse holden ym erem levende und erer
lerhe. So schollen se 54 ock nycht yn der stadt
noch vor dem dore dath evangelium lasteren,
darmyt nycht upror, nydt und hath mancheth
denn borgeren erwechketh werden. De predygers
schollen dat volk vormanen, dat se der kynder
dope nycht vorsumen offte vorthyghen wyllen,
alse yn ethlyken orden unchristlich gheschuth,
und schollen onhe des hyllyghens dopens nha
vormoghe myth emste vorklaren.

De predygers schollen alle er predyghen myth
guder ordenynghe up dusse dre stucke, nomlych

51 = Kirchherren.

52 Vgl. oben S. 405 ff.

53 Druckvorlage: „ynn“.

54 Druckvorlage: „sych“.

up de 10 ghebade, 12 stucke des christlyken ghe-
loven 55, dat Vader unse, thenn, darinede den
entfoldyghen dusse dre stucke grunthlych woll
leren und alle predyghen deste lutther beholden
moghen.

Catechismus. 55a

De eyn dener yn der kercken schall stedt-
lykes denn cathechismum predyghen lycht und
vorstentlych, und wan de uth ys, van voren wed-
der anheven.

Item de predygher schal yn ener yderen pre-
dyghen myth grotem ernste dat volk ermanen,
dat se bydden vor alle overycheyth, vor eyne
stadt, vor alle kranken, swachlovyghen und vor
unse vyende und vor alle mynschen, dat Godt
de almechtyghe uns alle eynen rechten gheloven
yn Jesum Christum gheve, yn synem evangelio,
dat wy rechte Christen moghen werden und
also vorvachten 56, dat he umme Christus wyllen
synn gnade vorlenhe, und dath Godt tydtlych
frede und frucht des veldes wyll bewaren etc.

He schall ock vaken myth sunderlyken flyte
anthenn, wo ernstlych und flytych men beden
schall, wath eyn recht ghebedt sy und wath ydt
vormach, und myth schryften unde exemplen de
lude reysen tho dem bede und se 57 waken straf-
fen umme er undanchnames wyllen, dat se so
weynych beden unde or kynder ock nycht thom
themlvken bede holden. De predygers schollen
ock, so vele moghelych were, am werkeldaghe
er sermonn gheordenthlych ghestelleth hebben,
dat he nycht aver eyn stunde predyghe, darmede
nemand vordraten und also van der predig aff-
gheschrecketh werde.

Van vyrdaghen.

Und dewyle nycht so groth van noden ys,
alse treulyke und flythlyke owynghe yn dem
worde Gades, alse yn der sele spyse, schall [men]

55 Vgl. oben S. 293, Anm. 53 a.
55a Druckvorlage: am Rand!

56 = erwarten.

57 Druckvorlage: „so“.

645
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften