Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Dörner, Gerald [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 2. Halbband, 2. Teil): Grafschaft Schaumburg, Goslar, Bremen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30840#0238
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Goslar

Confessio Augustana variata, die Apologie der Confessio Augustana, die für das Trienter Konzil bestimmte
Confessio Saxonica, die „Loci Theologici“, das „Examen ordinandorum“, die Schrift gegen Stancarus und
die „Responsiones ad articulos Bavaricae inquisitionis“. Schon bald traten neben das „Corpus doctrinae
Philippicum“, das neben Kursachsen noch in Pommern und Bremen (s. in diesem Band S. 388) Geltung
erlangte327, gnesiolutherisch geprägte Sammlungen, wie etwa das „Corpus doctrinae Prutenicum“ oder das
„Corpus doctrinae Thuringicum“328.
Von den im niedersächsischen Raum beheimateten Sammlungen sind sowohl das für das Fürstentum
Lüneburg bestimmte „Corpus doctrinae Wilhelminum“ als auch das für das Herzogtum Braunschweig-
Wolfenbüttel gedachte „Corpus doctrinae Julium“ (beide stammen aus dem Jahr 1576) von Martin Chem-
nitz329 entworfen worden und entsprechend von streng lutherischem Geist geprägt330. Unter den Städten
besaßen neben Goslar noch Braunschweig und Göttingen eigene Corpora. Für das Braunschweigische „Cor-
pus doctrinae“ zeichneten der Superintendent Joachim Mörlin und sein Amtsnachfolger Martin Chemnitz
verantwortlich. Neben der aus dem Niederdeutschen übertragenen Braunschweiger Kirchenordnung von
Bugenhagen enthielt es die Confessio Augustana von 1530 und deren Apologie in der Übersetzung von
Justus Jonas, die Schmalkaldischen Artikel und Melanchthons Schrift „Von der Gewalt und Oberkeit des
Papstes“331. Das „Corpus doctrinae Gottingense“ umfaßte die alte Göttinger Kirchenordnung aus dem Jahr
1530, die Confessio Augustana und ihre Apologie, die Schmalkaldischen Artikel und Luthers Kleinen Kate-
chismus nebst dem Trau- und Taufbüchlein, Luthers Auslegung des Vater unser und Melanchthons Schrift
„Von der Gewalt und Oberkeit des Papstes“332.
Eine „Art überregionales Corpus doctrinae“ stellt das Konkordienbuch dar, das sich als eine verbind-
liche Sammlung von Lehrschriften der Wittenberger Reformation versteht und im Juni 1580, zum 50jäh-
rigen Jubiläum der Confessio Augustana, in großer Auflage im Druck erschien. Neben den bereits in den
regionalen Corpora doctrinae enthaltenen Lehrschriften bot es als einzig neu geschaffenen Text die Kon-
kordienformel von 1577 nebst einem „Catalogus testimoniorum“ mit Kirchenväterzitaten zur Lehre von
der Person Christi333.
Die Vorrede zum Konkordienbuch ist vom Rat der Stadt Goslar unterschrieben worden334. Die Kon-
kordienformel selbst hatte er am 13. April 1580 angenommen335. Bei ihrer Entscheidung scheinen sich die
Ratsherren auch am Vorbild anderer Städte orientiert zu haben, findet sich im Goslarer Stadtarchiv doch
eine Aufstellung mit den Namen der Orte, die sich der Formula concordiae schon angeschlossen hatten336.
Die Konkordienformel mußte sowohl von den Geistlichen als auch von den Lehrern unterzeichnet werden.
Eine Liste mit den Unterschriften der Pfarrer und Kapläne (Diakone) sowie der Präzeptoren an der Rats-
und Marktschule ist in Heineckes „Antiquitatum Goslariensium [...] libri sex“ abgedruckt. Sie beginnt mit
dem Namen des Superintendenten Dietrich Holzhausen337.

schrifften, Leipzig: Ernst Vögelin 1560. Die Vorrede
Melanchthons vom 16. Februar 1560 in MBW, R 8,
Nr. 9236.
327 Vgl. TRE 19, S. 472.
328 Repetitio corporis doctrinae ecclesiasticae, oder Wider-
holung der summa und inhalt der rechten, allgemeynen
christlichen kirchen lehre [...], Königsberg: Johann Daub-
mann 1567; Corpus doctrinae Christianae, das ist Summa
der christlichen lere, aus den schrifften der propheten und
aposteln, durch D. Mart. Lutherum sonderlich und
andere dieser lande lerer zusammen gefasset [...] Jena:
Rhödinger 1570.
329 Zu Martin Chemnitz vgl. TRE 7, S. 714-721; Reforma-
torenlexikon, S. 101-109.
330 Zu ihnen vgl. Mager, Corpus doctrinae, S. 117-120 mit

den entsprechenden bibliographischen Nachweisen zu den
Drucken etc. auf S. 141f.
331 Ebd., S. 113-116 (Titel: Der erbarn stadt Braunschweig
christliche ordenung, zu dienst dem heiligen evangelio,
christlicher lieb, zucht, friede und einigkeit [...], o.O. und
o.J. [1563]).
332 Vgl. ebd., S. 116f. (Titel: Christliche und in Gottes wort
Altem und Newen Testament gegründet kirchen-ordnung
der stadt Göttingen [...], Frankfurt a. M.: Hüter 1568).
333 Vgl. TRE 19, S. 472-476 (Zitat S. 473).
334 BSELK, S. 30.
335 Vgl. ebd. S. 1214.
336 StadtA Goslar B 4573 (Kirchenakten II).
337 Heinecke, Antiquitatum Goslariensium [...] libri sex,
S. 517f.

218
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften