Τυμπανισταί (fr. 1)
143
des Chors der Tympanistai?) ausdrückt (vgl. zu Vers 1), dann könnte diese z. B.
auf einem Gefühl der Verbundenheit mit Dienerinnen eines ähnlichen Kults,* * * * 228
den mit lydischen Mädchen verbundenen positiven Assoziationen von Luxus
und Jugendblüte229 oder einem erotischen Interesse an den Mädchen beruhen.
Interessante Parallelen bestehen zu der Darstellung der Tänze spartanischer
Mädchen in einem Lied der Spartanerin Lampito in Aristophanes’ Lysistrate
(die teilweise auch zur Ergänzung des Autokrates-Fragments herangezogen
worden sind):230 Ar. Lys. 1302-13 εία μάλ’ έμβη, / ώ εία, κουφά πάλον, ώς /
Σπάρταν ύμνίωμες, / τα σιών χοροί μέλοντι και ποδών κτύπος, / οχ’ άτε πώλοι
ταϊ κόραι / πάρ τον Εύρώταν / άμπάλλοντι πυκνά ποδοϊν / άγκονίωαί, / ταϊ
δε κόμαι σειόνται / άπερ Βακχάν θυρσαδδωάν / και παιδδωάν und 1316/17—
18/19 άλλ’ άγε, κόμαν παραμπύκιδδε χερί, ποδοϊν τε πάδη / ά τις ελαφος·
κρότον δ’ άμα ποίη χορωφελήταν).231
beschrieben und von Knaben mit Paukenbegleitung (daher der Titel) aufgeführt
wird“), zeigt die in einem solchen Fall überflüssige Angabe Έφεσίαν παρ’ Άρτεμιν
in Vers 6. Dasselbe Argument spricht auch gegen eine Deutung von oia in Vers 1
als Ausruf.
228 Vgl. Diog. Ath. TrGF 45 F 1, wo nebeneinander Anhängerinnen der Kybele mit
Tympana und lydische Mädchen im Dienst der Artemis erwähnt werden: καίτοι
κλύω μέν Άσίαδος μιτρηφίρους / Κυβέλης γυναίκας, παϊδας όλβιων Φρυγών, /
τυπάνοισι καί ρόμβοισι καί χαλκοκτύπων / βόμβος βρεμούσας άντίχερσι κυμ-
βάλων / < ) / σοφήν θεών ύμνωδόν ιατρόν θ’ άμα. / κλύω δέ Λυδάς Βακτρίας
τε παρθένους / ποταμώ παροίκους Άλυϊ Τμωλίαν θεόν / δαφνόσκιον κατ’ άλσος
Άρτεμιν σέβειν / ψαλμοϊς τριγώνων πηκτίδων άντιζύγοις / όλκοϊς κρεκούσας
μάγαδιν, ένθα Περσικώ / νόμω ξενωθείς αυλός ομονοεί χοροϊς. Interessant ist dort
auch, dass die Kybeleanhängerinnen in ganz ähnlicher Weise wie die Lyderinnen
bei Autokrates als παϊδες όλβιων Φρυγών vorgestellt werden.
229 Vgl. auch Ar. Ach. 988-9 ώ Κύπριδι τή καλή καί Χάρισι ταϊς φίλαις ξύντροφε
Διαλλαγή.
230 Vgl. schon Lobeck 1829, 1086 und Meineke II.2 891.
231 Direkte Parallelen bestehen in 1302 κοΰφα πάλον und 1316/17 ποδοϊν τε πάδη (vgl.
auch 1310 ποδοϊν) ~ Autocr. fr. 1,3 κοΰφα πηδώσαι /ποδοϊν} (wenn richtig ergänzt),
1306 ταϊ κόραι und Autocr. fr. 1,2 κόραι, 1312 ταϊ δέ κόμαι σειόνται ~ Autocr. fr. 1,4
(teilweise ergänzt) κάνασείουσαι} κόμαν und dem Vergleich zu einem Tier (1308
άτε πώλοι und 1318/19 ά τις ελαφος, Autocr. fr. 1,10 ο'ια κίγκλος άλλεται). Dabei ist
allerdings auch zu berücksichtigen, dass die allgemein akzeptierten Ergänzungen
in Vers 3-4 zum Teil gerade auf einem Vergleich mit dem Lied aus der Lysistrate
beruhen.
143
des Chors der Tympanistai?) ausdrückt (vgl. zu Vers 1), dann könnte diese z. B.
auf einem Gefühl der Verbundenheit mit Dienerinnen eines ähnlichen Kults,* * * * 228
den mit lydischen Mädchen verbundenen positiven Assoziationen von Luxus
und Jugendblüte229 oder einem erotischen Interesse an den Mädchen beruhen.
Interessante Parallelen bestehen zu der Darstellung der Tänze spartanischer
Mädchen in einem Lied der Spartanerin Lampito in Aristophanes’ Lysistrate
(die teilweise auch zur Ergänzung des Autokrates-Fragments herangezogen
worden sind):230 Ar. Lys. 1302-13 εία μάλ’ έμβη, / ώ εία, κουφά πάλον, ώς /
Σπάρταν ύμνίωμες, / τα σιών χοροί μέλοντι και ποδών κτύπος, / οχ’ άτε πώλοι
ταϊ κόραι / πάρ τον Εύρώταν / άμπάλλοντι πυκνά ποδοϊν / άγκονίωαί, / ταϊ
δε κόμαι σειόνται / άπερ Βακχάν θυρσαδδωάν / και παιδδωάν und 1316/17—
18/19 άλλ’ άγε, κόμαν παραμπύκιδδε χερί, ποδοϊν τε πάδη / ά τις ελαφος·
κρότον δ’ άμα ποίη χορωφελήταν).231
beschrieben und von Knaben mit Paukenbegleitung (daher der Titel) aufgeführt
wird“), zeigt die in einem solchen Fall überflüssige Angabe Έφεσίαν παρ’ Άρτεμιν
in Vers 6. Dasselbe Argument spricht auch gegen eine Deutung von oia in Vers 1
als Ausruf.
228 Vgl. Diog. Ath. TrGF 45 F 1, wo nebeneinander Anhängerinnen der Kybele mit
Tympana und lydische Mädchen im Dienst der Artemis erwähnt werden: καίτοι
κλύω μέν Άσίαδος μιτρηφίρους / Κυβέλης γυναίκας, παϊδας όλβιων Φρυγών, /
τυπάνοισι καί ρόμβοισι καί χαλκοκτύπων / βόμβος βρεμούσας άντίχερσι κυμ-
βάλων / < ) / σοφήν θεών ύμνωδόν ιατρόν θ’ άμα. / κλύω δέ Λυδάς Βακτρίας
τε παρθένους / ποταμώ παροίκους Άλυϊ Τμωλίαν θεόν / δαφνόσκιον κατ’ άλσος
Άρτεμιν σέβειν / ψαλμοϊς τριγώνων πηκτίδων άντιζύγοις / όλκοϊς κρεκούσας
μάγαδιν, ένθα Περσικώ / νόμω ξενωθείς αυλός ομονοεί χοροϊς. Interessant ist dort
auch, dass die Kybeleanhängerinnen in ganz ähnlicher Weise wie die Lyderinnen
bei Autokrates als παϊδες όλβιων Φρυγών vorgestellt werden.
229 Vgl. auch Ar. Ach. 988-9 ώ Κύπριδι τή καλή καί Χάρισι ταϊς φίλαις ξύντροφε
Διαλλαγή.
230 Vgl. schon Lobeck 1829, 1086 und Meineke II.2 891.
231 Direkte Parallelen bestehen in 1302 κοΰφα πάλον und 1316/17 ποδοϊν τε πάδη (vgl.
auch 1310 ποδοϊν) ~ Autocr. fr. 1,3 κοΰφα πηδώσαι /ποδοϊν} (wenn richtig ergänzt),
1306 ταϊ κόραι und Autocr. fr. 1,2 κόραι, 1312 ταϊ δέ κόμαι σειόνται ~ Autocr. fr. 1,4
(teilweise ergänzt) κάνασείουσαι} κόμαν und dem Vergleich zu einem Tier (1308
άτε πώλοι und 1318/19 ά τις ελαφος, Autocr. fr. 1,10 ο'ια κίγκλος άλλεται). Dabei ist
allerdings auch zu berücksichtigen, dass die allgemein akzeptierten Ergänzungen
in Vers 3-4 zum Teil gerade auf einem Vergleich mit dem Lied aus der Lysistrate
beruhen.