Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI chapter:
I. Das Geschäftsjahr 2010
DOI chapter:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI chapter:
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
DOI article:
Engler, Bernd: Amerikanische Identitätspolitik im 17. und 18. Jahrhundert
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0046
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62 | SITZUNGEN

Völlig anders gestaltete Weltkarten wie etwa Heinrich Büntings emblematische
„Die gantze Welt in em Kleberblat“ aus dessen Itinerarium Sacrae Scripturae8 kommu-
nizierten gleichermaßen eminente politische Botschaften, indes solche, die für das,
was als amerikanische Identitätspolitik bezeichnet werden kann, während der frühen
Kolonialzeit weitaus größere Bedeutung entfalteten.


Die meisten Betrachter dieser Karte zeigen sich eher verwundert bezüglich des
Entstehungsdatums: Kann diese ‘un-geographische’ Karte tatsächlich im Jahre 1581,
also fast 40 Jahre nach Apianus’ „Charta Cosmographica“ entstanden sein? Und ist
diese Karte nicht noch sehr viel ungeographischer als die berühmte Weltkarte, die
Hartmann Schedel in seinem Buch der Chroniken bereits im Jahre 1493,9 also fast 100
Jahre früher publiziert hatte?
Verweilen wir kurz bei der Betrachtung der Schedelschen Weltkarte und fra-
gen wir nach der Bedeutung, die sie trägt. Es ist zwar bemerkenswert, dass sich Sche-
del als Kartograph durchaus um die wenigen geographischen Details bemüht, die
ihm zugänglich waren, und dass er folglich dem Betrachter auch ein Mindestmaß an
geographischem Orientierungswissen zukommen lassen will. Es fällt aber zugleich
auf, dass die Karte weiteren und völlig anders gelagerten Intentionen Rechnung
trägt: Wie die linke Bildspalte anzeigt, war Schedel offenbar auch an sensationellen

8 „Die gantze Welt in ein Kleberblat,“ Itinerarium Sacrae Scripturce. Das ist Ein Reisebuch, Uber die
gantze heilige Schrifft: in zwey Bücher getheilt [.. .]. Aus den glaubwirdigsten und fürnembsten Büchern
zusamen gezogen und Geometrischerweise ausgerechnet, Helmstedt, 1581.
9 Das Buch der Chronicken und Geschichten (Liber Chronicarum), Nürnberg, 1493.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften