Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI chapter:
I. Das Geschäftsjahr 2010
DOI chapter:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI chapter:
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
DOI article:
Engler, Bernd: Amerikanische Identitätspolitik im 17. und 18. Jahrhundert
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0047
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22. Januar 2010

63



Nachrichten über monströse Fabelwesen interessiert, die — glaubt man ‘fiktiven’ Reise-
berichten wie denen Sir John Mandevilles (1356) — jenseits der bekannten Welt
anzutreffen waren. Und gleichermaßen war ihm wohl mehr an der biblisch-heilsge-
schichtlichen Interpretation der geographischen Gegebenheiten gelegen als an die-
sen selbst. Die Darstellung der drei Söhne Noahs, Japhet, Sem und Ham, als denje-
nigen, die die Weltkarte entrollen, greift zeitgenössisch gängige Zuordnungen der
drei damals bekannten Kontinente Europa, Asien und Afrika auf und bindet damit
die geographische Weltordnung an die biblisch begründete Heilsordnung.
Die bei Schedel anzutreffenden religiös ordnungspolitischen Aussageinteressen
treten nun in Heinrich Büntings „Die gantze Welt in ein Kleberblat“ in abstrakter
Weise so sehr in den Vordergrund, dass geographische Details keinerlei Rolle mehr
spielen. Mit der alleinigen Ausrichtung der drei in der Bibel den drei Söhnen Noahs
überantworteten Kontinente hin auf das Zentrum des Heils, nämlich auf Jerusalem,
geht es Bünting in seiner emblematischen Weltkarte allein um eine Jerusalem-zen-
trische heilsgeschichtliche Deutung der geographischen Verfasstheit der Welt.111

111 Es ist davon auszugehen, dass Büntings Itinerarium Sacrae Scripturae unter europäischen Gelehrten
bestens bekannt war, fand das Werk doch zwischen 1581 und dem Ende des 17. Jahrhunderts
mindestens 54 Nachdrucke und Bearbeitungen in unterschiedlichen Sprachen (in Latein, Eng-
lisch, Niederländisch, Schwedisch, Dänisch und Tschechisch), die für einen hohen Bekanntheits-
grad unter Theologen sorgten. Vgl. hierzu Henk A.M. van der Heijden, „Heinrich Büntings Itz-
nerarium Sacrae Scripturae, 1581: Ein Kapitel der biblischen Geographie,“ Cartographica Helvetica,
23/24 (2001), 5-14.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften