Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0228
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

247

— Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Prag-
matik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt, Julia Dücker
(Vita regularis - Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter.
Abhandlungen Bd. 48), Berlin 2012.
- Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen — Strategien — Darstel-
lungsformen, hg. von Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 38), Ostfildern
2012.

20. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
Forschungsgegenstand des Projektes sind die Tempel des griechisch-römischen
Ägypten. Hauptziel des Akademie-Projektes ist es, eine Definition dessen zu gewin-
nen, was die Dekorationsinhalte und das funktionale Wesen dieser Tempel ausmacht.
Hierzu werden zum ersten Mal die wesentlichen Textgattungen, die in den späten
Tempeln zu finden sind, über eine detaillierte Form-, Motiv-, Struktur- und Inhalts-
analyse herausgearbeitet. Darauf aufbauend widmet sich das Projekt einer Funktions-
bestimmung der Inschriften und Darstellungen, analysiert die Abhängigkeiten und
Wechselwirkungen zwischen Dekoration und Architektur und untersucht die mög-
liche Verwurzelung der ptolemäischen und römischen Tempelinschriften im traditio-
nellen religiösen Textgut. Am Ende wird die Rekonstruktion einer Enzyklopädie des
priesterlichen Wissens vorgelegt werden, wobei auch die wichtige Frage zu klären ist,
ob eine Art Kanon ägyptischer religiöser Literatur, der trotz individueller Freiheiten
und lokaler Besonderheiten als verbindlicher Rahmen für die Dekoration der Spät-
zeittempel anzusehen ist, überhaupt existiert hat.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Tonio Hölscher, Helmut
Kipphan, Lothar Ledderose, Stefan Maul, Joachim Friedrich Quack (Vorsitzender);
Prof. Dr. Kim Ryholt, Kopenhagen; Prof. Dr. Claude Traunecker, Straßburg
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Leitz (Tübingen)
Mitarbeiter:
Stefan Baumann, M.A., Dr. Emmanuel Jambon, Dr. Holger Kockeimann, Daniel von
Recklinghausen, M.A., Alexa Rickert, M.A., Jan Tattko, M.A., Dr. Bettina Ventker
Homepage www.tempeltexte.uni-tuebingen.de
Alle Mitarbeiter des Projektes haben sich im Berichtszeitraum größtenteils mit der
Ausarbeitung jener Themenbereiche beschäftigt, die sie im Rahmen des ersten
Schwerpunktthemas „Soubassements“ übernommen haben und deren Inhalt bereits
im letzten Jahresbericht vorgestellt wurde. Je nach Materialumfang und möglichen
Fragestellungen sind einige Arbeiten schon sehr weit fortgeschritten und stehen kurz
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften