Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0229
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
248 | TÄTIGKEITSBERICHTE

vor der Drucklegung (Kockeimann, Rickert), andere erfordern dagegen noch
umfangreichere Recherchen. Dennoch konnten für sämtliche Einzelthemen erste
Ergebnisse auf der Internationalen Soubassement-Tagung, die vom HAW-Projekt
organisiert wurde und vom 29.5. bis 1.6.2012 in Heidelberg stattfand, vorgestellt
werden, durchweg mit positiver Resonanz aus dem Kollegenkreis. An dieser Tagung
nahmen rund 50 Ägyptologen aus Deutschland, Frankreich, Belgien, den Nieder-
landen, der Schweiz, der Tschechischen Republik, Spanien, Ägypten und den USA
teil; 1 8 davon haben einen eigenen Beitrag gehalten, zuzüglich der Vorträge der sie-
ben HAW-Projekt-Mitarbeiter und des Dienststellenleiters.
Die Vorträge werden in Aufsatzform als Akademiepublikation „Soubassement-
studien I“ in der Reihe „Studien zur spätägyptischen Religion“ erscheinen; die Her-
ausgabe der Tagungsakten liegt in den Händen der Mitarbeiterinnen Alexa Rickert
und Bettina Ventker. Um das breite thematische Spektrum an Soubassementdekora-
tionen möglichst komplett abzudecken und den Sammelband damit zu einer reprä-
sentativen Darstellung der Soubassementinhalte zu machen, werden zusätzlich zu
den schriftlichen Fassungen der eigentlichen Tagungsbeiträge sieben thematisch
ergänzende Aufsätze im Band enthalten sein, verfasst von den Projektmitarbeitern:
„Die Monographien in den Soubassements“ (von Recklinghausen), „Die ökonomi-
schen Prozessionen“ (Rickert), „Hymnen in den Soubassements der griechisch-
römischen Tempel“ (Kockeimann), „Priesterprozessionen“ (Ventker), „Geographi-
sche Soubassementtexte“ (Eeitz), „Aromatische Substanzen“ (Eeitz), „Festkalender
im Soubassement“ (Rickert). Hinzu kommen ein umfangreicher Überblick zu sämt-
lichen in den Artikeln zitierten Editionen von Soubassements (zusammengestellt
von Bettina Ventker) und eine „Quellenübersicht zu den mr-Kanälen, ww- und
pe/zu-Gebieten“ (Tattko). Dem Tagungsband werden Übersichtsgrundrisse der ein-
zelnen späten Tempel mit Soubassementdekoration beigegeben, teils als großforma-
tige Faltpläne, in denen die verschiedenen Soubassementtypen farbig unterschieden
sind (erstellt von Stefan Baumann); diese Überblickspläne ermöglichen erstmals eine
schnelle Orientierung über Vorkommen und Verteilung der jeweiligen Arten von
Soubassementdekoration.
Abgesehen von den laufenden Arbeiten mit Schwerpunkt „Soubassement“
sind einige weitere Aktivitäten der Projektmitarbeiter zu vermelden. Christian Leitz
hat das Manuskript seiner Monographie „Geographisch-osirianische Prozessionen
aus Philae, Dendara und Athribis (Soubassementstudien II)“ abgeschlossen, seit Ende
2012 liegt es als gedruckte Publikation vor. Daniel von Recklinghausen publizierte
eine Studie mit dem Titel „Zwei originelle Bezeichnungen für Ober- und
Unterägypten im Tempel von Tod“ in dem von Christoph Thiers herausgegebenen
Sammelband „Documents de Theologies Thebaines Tardives 2“ (CENIM — Cahiers
„Egypte Nilotique et Mediterraneenne“ 7, Montpellier 2012), Stefan Baumann eine
Untersuchung zum Thema „Die Beschreibung der Nilflut in der Nilkammer von
Edfu“ (Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 139 [2012] 1—18).
Holger Kockeimann hat einen Aufsatz mit dem Titel „Zur Kultpraxis auf Philae.
Aussagen der Tempeldekoration und dokumentarischer Befund im Vergleich“ für
den Druck in den Akten der 9. Ägyptologischen Tempeltagung Hamburg („Kultab-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften