Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0232
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie

251

vierenden und interessierter Studierender, auf denen die Arbeitsergebnisse kritisch
diskutiert werden, gewährleistet wird. Im akademischen Jahr 2011/2 konnte das Pro-
jekt in besonderer Weise durch die Anwesenheit von Prof. Dr. S.D. Olson profitie-
ren, der als Humboldt-Forschungspreisträger ein Jahr in Freiburg verbrachte und an
den Kolloquien regen Anteil nahm. Für die Promovierenden und Studierenden die-
nen die Kolloquien gleichzeitig als Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit
fragmentarischen Texten und in die philologische Grundlagenarbeit.
In einem zweiten Schritt der Qualitätssicherung werden die zur Publikation
vorgesehenen Arbeiten in anonymisierter Form dem wissenschaftlichen Beirat vor-
gelegt, bestehend aus den Professoren Glenn W. Most (Pisa), Heinz-Günther Nessel-
rath (Göttingen), S. Douglas Olson (Minnesota), Alan H. Sommerstein (Nottingham)
und seit 2012 Antonios Rengakos (Thessaloniki). Die Kritik und Anregungen des
Beirats werden in die Manuskripte eingearbeitet; das endgültige imprimatur wird von
der wissenschaftlichen Kommission der Akademie erteilt.
Die Qualitätssicherung bei externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern — in
den letzten Monaten erreichen uns immer mehr, eine Mitarbeit betreffende Anfra-
gen — ist aufwendiger: Wer an der Mitarbeit, d.h. an der Übernahme eines Autors
interessiert ist, wendet sich mit der Anfrage an den Leiter der Forschungsstelle und
liefert in einer Frist von ca. zwei Monaten ungefähr zehn Probeseiten. Werden diese
akzeptiert, wird gemeinsam ein Arbeitsplan erstellt; in regelmäßigen Abständen wird
der externe Mitarbeiter/die externe Mitarbeiterin zur Diskussion seiner/ihrer
Ergebnisse in die Forschungsstelle zu einem ausführlichen, in der Regel zweitägigen
Kolloquium eingeladen. Das fertige Manuskript wird schließlich wie bei den inter-
nen Mitarbeitern dem wissenschaftlichen Beirat und der Akademie-Kommission
vorgelegt.
Für die Publikation der Kommentare wurde in Zusammenarbeit mit Dr.
Martina Erdmann (Verlag Antike, Mainz) eine eigene Reihe mit dem Titel Frag-
menta Comica (FrC) entwickelt. Die Reihe wird 30 Bände umfassen (Liste unter
www.altphil.uni-freiburg.de/komfrag/dateien/geplbaende_liste). Umfangreiche
Autoren wie Aristophanes, Kratinos, Eupolis oder Menander werden in mehrere
Faszikel unterteilt; kleinere Dichter werden in ‘Kollektivbänden4 zusammengefasst.
Die Anordnung der Bände folgt der Chronologie der Dichter, innerhalb der Kol-
lektivbände ist die Anordnung alphabetisch. Aus der Liste ist jederzeit ersichtlich,
welche Autoren ,frei‘ und welche in Bearbeitung oder abgeschlossen sind.
Für die einzelnen Bände wurde in intensiver Diskussion ein einheitliches Auf-
bauschema entwickelt, dessen wichtigste Elemente kurz vorgestellt seien: Die Kom-
mentare bestehen aus einer Einleitung zum Leben und Werk des Dichters (I) und
einem Kommentarteil, in dem sämtliche Testimonien, Titel und Fragmente kom-
mentiert werden (II).
Die Einleitungskapitel (I) zu den einzelnen Komödiendichtern weisen folgen-
de Abschnitte auf:
1. Name/Identität: biographische Informationen zum Dichter (abgesehen von des-
sen Karriere), z.B. Name, Herkunft, Vatername, mögliche Identifizierungen mit
gleichnamigen Zeitgenossen, sonstige Nachrichten zum Leben des Dichters.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften