Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
8. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0178
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

— Durch weitere Anpassungen im RDF-Datenexport für das Pelagios-Projekt sind
die EDH-Daten bereits jetzt vor offiziellem Start in die zukünftige, kartenba-
sierte Pelagios-Suche integriert (http://pelagios.org/peripleo/map).
- In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Netzwerke allgemein“ des SFB 933
Materiale Textkulturen wird derzeit eruiert, ob Methoden der Nctzwerkanalyse
auf Daten der EDH angewandt werden können.
— Auf der vom Pelagios-Projekt organisierten Linked Pasts Konferenz in Londen
wurde mit GODOT (Graph of Dated Object and Texts) eine technische Infra-
struktur vorgestellt, die zukünftig für das Annotieren und Verlinken von Ob-
jekten & Texten mittels eindeutiger URIs für antike Kalenderangaben in den
Inschriften der EDH genutzt werden kann.
- Mit dem Einrichten und Konfigurieren des neuen Dateiservers, der den bisher
betriebenen ablösen wird, wurde begonnen.
Internationale Kooperationen
(a) Externe Fotolinks: Die Anzahl der Verlinkungen von Inschrifttexten der EDH
mit Fotos der Datenbank „Römische Steindenkmäler“ (Salzburg/Wien) der Web-
plattform www.ubi-erat-lupa.org ist um weitere 2.168 angewachsen, (b) Europeana
Network ofAncient Greek and Latin Epigraphy (www.eagle-network.eu/): Zusammen
mit 18 weiteren, internationalen epigraphischen Forschungszentren ist die Beteili-
gung der EDH an diesem von der EU geförderten Projekt im dritten Jahr fortge-
führt worden; die EDH hat hierbei die Hauptverantwortung für das Work Package
„Networking and Best Practices“ mit den Schwerpunkten ,GIS and Terminologies4,
,Translation and Content Curation‘ und ,IPR and User Engagement4 übernommen
(die Koordination dieser Aufgaben lag bei dem aus Europeana-Mitteln finanzierten
Mitarbeiter Dr. Pietro Maria Liuzzo). Die somit erfolgte Institutionalisierung von
Vernetzungen, die mit der EDH bzw. der HAdW in der Praxis bereits seit längerem
bestanden, wirkte sich auch im vorliegenden Berichtzeitraum positiv aus.
Epigraphische Textdatenbank (J. Cowey/F. Feraudi-Gruenais/B. Gräf)
Es wurden die Datensätze zu 8.224 Inschriften neu erstellt bzw. aktualisiert (Stand
Ende 2015: 72.544; Vorjahr: 68.740). Im Mittelpunkt stand die Bearbeitung der
Inschriften der Provinzen Britannia, Noricum (abgeschlossen), Pannonia Inferior und
Pannonia Superior.
Epigraphische Bibliographie (J. Cowey/F. Feraudi-Gruenais/B. Gräf)
Die Anzahl der Datensätze ist um 301 Titel auf 15.039 Titel angewachsen. Insge-
samt wurden 773 Datensätze neu erstellt bzw. aktualisiert.

178
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften