Kräusslich, Hans-Georg: Begrüßung durch den Präsidenten Hans-Georg Kräusslich
Reiter, Hans J.: "Bildung ist ein Menschenrecht"
Bericht des Präsidenten
26-27
Kurzbereicht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen. "Einblicke in die Junge Akademie"
Diehl, Claudia: "Wie fair finden Schülerinnen und Schüler das deutsche Bildungssystem?"
33-34
Verleihung der Preise
35-107
II. Wissenschaftliche Vorträge
Meier, Mischa: "Johannes Malalas. Historiographie in einem Zeitalter der Angst"
Baum, Klaus: "Gefangen auf Ewigkeit - Das kosmische Antimaterie-Rätsel. Moderne Präzisionsmessungen mit gespeicherter Antimaterie"
Wagner, Dorothea: "Wettbewerb in der Krise? Neue Impulse für die Governance des Wissenschaftssystems"
Asch, Ronald G.: "Kann man Religionskriege einhegen? Europa im Zeitalter der Konfessionalisierung, ca. 1559-1648"
Krossing, Ingo: "Babylonische Energieverwirrung - über den Energiebedarf der Mobilität mit Batterie-, Brennstoffzellen- und Verbrennerfahrzeugen"
Henning, Hans-Martin: "Auf dem Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung"
Brendle, Simon: "Die isoperimetrische Ungleichung"
Lachmann, Renate: "Der Kiever Gelehrte Feofan Prokovič und die petrinischen Reformen"
Schahadat, Schamma: "Dichterbegräbnis und Dichtergedenken: Der Fall Aleksandr Puškin"
Mair, Christian: "Weltsprachen im Wettbewerb: Der digitale Faktor"
Berg, Manfred: "Das gespaltene Haus: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute"
Meyer-Lindenberg, Andreas: "Klimawandel und Psyche"
Watt, Fiona M.: "Exploring the stem cell compartment of mammaian epidermis"
Becker, Julia; Büge, Johannes; Burkhardt, Julia; Kimpel, Isabel; Narchi, Jonas; Schneidmüller, Bernd: "Mittelalterliche Klöster als Innovationslabore der Moderne. Zum Abschluss der Klöster-Forschungsstelle in Heidelberg"
108-167
III. Veranstaltungen
108-167
Mitarbeitervortragsreihe. "Wir forschen. Für Sie"
Bäßler, Franzsika: "Psychische Stabilität - Wie finden wir unser Gleichgewicht?"
Laß, Heiko: "Räume der Frauen - Deckenmalerei in barocken Schlössern, die von Frauen beaufragt wurde"
Liss, Hanna; Dörr, Stephen: "Nicht nur auf Hebräisch. Wie das jüdische Mittelalter die Bibel las"
Hawicks, Heike: "Hier ist, was froelich macht, so gar der Sitz der Musen - Das doppelte Jubiläum des Kurfürsten Carl Theodor (1724-1799) und seine Beziehung zur alten Residenz Heidelberg"
Schröder, Odila; Mittler, Barbara: "Vom Willen zu Freiheit?! China im globalen Kontext"
159-161
Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft. Preisverleihung am 22. Oktober 2024 in Stuttgart
"In Städten gesund leben - in gesunden Städten leben
Clark, Christopher M.: "1848 im Rückspiegel: Resonanzen einer europäischen Revolution"
169-220
B. Die Mitglieder
169-195
I. Antrittsreden
Diehl, Claudia: Antrittsrede vom 25. November 2023
Arneth, Almut: Antrittsrede vom 20. Juli 2024
Gänger, Stefanie: Antrittsrede vom 20. Juli 2024
Pfister, Stefan: Antrittsrede vom 26. Oktober 2024
Butter, Michael: Antrittsrede vom 26. Oktober 2024
Huber, Annette: Antrittsrede vom 30. November 2024
Radich, Michael: Antrittsrede vom 30. November 2024
196-220
II. Nachrufe
Quack, Joachim Friedrich: Jan Assmann
Leiderer, Paul: Klaus Dransfeld
Mager, Ute: Erik Jayme
Wolschin, Georg: Hans Joachim Specht
Ganten, Detlev: Klaus Starke
Schleich, Wolfgang: Hermann Haken
Pfänder, Stefan; Jacob, Daniel; Kortmann, Bernd; Selig, Maria: Wolfgang Raible
221-330
C. Die Forschungsvorhaben
221-222
I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
223-320
II. Tätigkeitsbereiche
Deutsche Inschriften des Mittelalters
Deutsches Rechtswörterbuch
Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
Melanchton-Briefwechsel
Buddhistische Steinschriften in Nordchina
The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg und Dresden)
Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas (Tübingen)
Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernenen Nepal
Theologenbiefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)
Hinduistische Tempellegenden in Südindien
Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
Bibelglossare als verborgene Kulturträger: Judäo-französische Kulturtradition im Hochmittelalter
321-326
III. Drittmittelgeförderte Projekte
Nepal Heritage Documentation Project (NHDP)
327-330
IV. Kooperationsprojekte
Forschungszentrum "Hof/ Musik / Stadt" (Schwetzingen)
331-403
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
331-346
I. Preise der Akademie
1. Akademiepreis
2. Karl-Freudenberg-Preis
3. Walter-Witzenmann-Preis
4. Ökologiepreis der Viktor & Sigrid Dulger Stiftung
5. Manfred Fuchs-Preis
6. Otto-Schmeil-Preis
7. Manfred Lautenschläger-Preis
8. Hector Stiftung-Preis
347
II. Die Junge Akademie | HAdW
348-381
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
349
8. Teilprogramm: Stabilität und Instabilität von Zuständen - Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen
349-350
9. Teilprogramm: Komplexitätsreduktion: Prinzipien, Methoden und Herausforderungen
351-364
Achter Forschungsschwerpunkt. "Stabilität und Instabilität von Zuständen - Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen"
365-381
Neunter Forschungsschwerpunkt. "Komplexitätsreduktion: Prinzipien, Methoden und Herausforderungen"
382-394
IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
383-386
Verzeichnis der Akademie-Kollegiatinnen und -Kollegiaten
387-391
Bericht der Sprecher des Akademie-Kollegs
391-394
Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung
395-403
V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
405-423
E. Anhang
404-409
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
410
II. Gesamthaushalt 2024 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
411-414
III. Publikationen
415-423
Personennregister
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)