7. Klöster im Hochmittelalter
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen und korrespondierenden Mitglieder der Heidelberger Akademie
der Wissenschaften Barbara Beßlich, Thomas Holstein, Andreas Holzem, Nikolas
Jaspert, Volker Leppin (Vorsitzender), Christoph Strohm; die ordentlichen Mit-
glieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof. Dr. Jens-D.
Haustein, Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Prof. Dr. Bruno Klein, Prof. Dr. Armin
Kohnle (stellvertretender Vorsitzender); die externen Mitglieder Prof. Dr. Gian-
carlo Andenna (Milano), Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich), Prof.
Dr. Christina Lutter (Wien), Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf), Prof. Dr.
Martial Staub (Sheffield)
Leiter der Forschungsstelle:
das ordentliche Mitglied der Akademie Bernd Schneidmüller
Mitarbeitende (in Heidelberg):
Johannes Büge (bis 12/2024), Isabel Kimpel (bis 12/2024), Jonas Narchi (bis
10/2024) '
Kooperationspartner im Rahmen des interakademischen Projekts mit der Säch-
sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Forschungsstelle in Dresden):
PD Dr. Jörg Sonntag, Dr. Marcus Handke
Projektteil A: Forschungen zum 12.Jahrhundert
Die von Julia Becker begonnenen und von Johannes Büge weitergeführten Arbei-
ten am Anticimenon und die Erstellung des Sachapparats wurden fortgesetzt und
sollen 2025 abgeschlossen werden. Die Auswertung von Vorarbeiten zum Text im
Archiv der MGH (München; verfügbare Unterlagen des früheren Bearbeiters Jo-
hann Wilhelm Braun) sowie Untersuchungen zu Anselms Sprache, Stil und den
herangezogenen Autoren setzen das Werk in den literatur- und überlieferungs-
historischen Kontext. Eine hybride Open-Access-Publikation (Online und Print)
bei heiBOOKS soll bald nach dem Ende der Forschungsstelle und dem Abschluss
redaktioneller Arbeiten erscheinen.
Die kritische Edition, Übersetzung und Kommentierung der Epistola apologe-
tica Anselms von Havelberg konnte im Frühjahr erfolgreich abgeschlossen werden
und erschien im September 2024 als Band 13 in der Reihe „Klöster als Innovati-
onslabore. Studien und Texte" (KAI) des Verlags Schnell & Steiner (264 S.). Nach
Ablauf von zwei Jahren wird die Ausgabe wie alle Bände der Reihe KAI digital und
open-access verfügbar sein. Durch diese Arbeit, die erstmals umfassend auf die
handschriftliche Überlieferung eingeht und dabei auch bisher unbekannte Text-
zeugen berücksichtigt, ist eine zentrale Quelle der Geschichte und Spiritualität der
Regularkanoniker nun neu zugänglich gemacht.
265
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen und korrespondierenden Mitglieder der Heidelberger Akademie
der Wissenschaften Barbara Beßlich, Thomas Holstein, Andreas Holzem, Nikolas
Jaspert, Volker Leppin (Vorsitzender), Christoph Strohm; die ordentlichen Mit-
glieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof. Dr. Jens-D.
Haustein, Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Prof. Dr. Bruno Klein, Prof. Dr. Armin
Kohnle (stellvertretender Vorsitzender); die externen Mitglieder Prof. Dr. Gian-
carlo Andenna (Milano), Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich), Prof.
Dr. Christina Lutter (Wien), Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf), Prof. Dr.
Martial Staub (Sheffield)
Leiter der Forschungsstelle:
das ordentliche Mitglied der Akademie Bernd Schneidmüller
Mitarbeitende (in Heidelberg):
Johannes Büge (bis 12/2024), Isabel Kimpel (bis 12/2024), Jonas Narchi (bis
10/2024) '
Kooperationspartner im Rahmen des interakademischen Projekts mit der Säch-
sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Forschungsstelle in Dresden):
PD Dr. Jörg Sonntag, Dr. Marcus Handke
Projektteil A: Forschungen zum 12.Jahrhundert
Die von Julia Becker begonnenen und von Johannes Büge weitergeführten Arbei-
ten am Anticimenon und die Erstellung des Sachapparats wurden fortgesetzt und
sollen 2025 abgeschlossen werden. Die Auswertung von Vorarbeiten zum Text im
Archiv der MGH (München; verfügbare Unterlagen des früheren Bearbeiters Jo-
hann Wilhelm Braun) sowie Untersuchungen zu Anselms Sprache, Stil und den
herangezogenen Autoren setzen das Werk in den literatur- und überlieferungs-
historischen Kontext. Eine hybride Open-Access-Publikation (Online und Print)
bei heiBOOKS soll bald nach dem Ende der Forschungsstelle und dem Abschluss
redaktioneller Arbeiten erscheinen.
Die kritische Edition, Übersetzung und Kommentierung der Epistola apologe-
tica Anselms von Havelberg konnte im Frühjahr erfolgreich abgeschlossen werden
und erschien im September 2024 als Band 13 in der Reihe „Klöster als Innovati-
onslabore. Studien und Texte" (KAI) des Verlags Schnell & Steiner (264 S.). Nach
Ablauf von zwei Jahren wird die Ausgabe wie alle Bände der Reihe KAI digital und
open-access verfügbar sein. Durch diese Arbeit, die erstmals umfassend auf die
handschriftliche Überlieferung eingeht und dabei auch bisher unbekannte Text-
zeugen berücksichtigt, ist eine zentrale Quelle der Geschichte und Spiritualität der
Regularkanoniker nun neu zugänglich gemacht.
265