Metadaten

Innovationen durch Deuten und Gestalten: Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt — Klöster als Innovationslabore, Band 1: Regensburg: Schnell + Steiner, 2014

DOI Artikel:
Untermann, Matthias: Zwischen Ästhetik des Verzichts und monastischen Idealen: Die Baukunst der Bettelorden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31468#0284
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 6 Zürich, Predigerkirche,
Grundriss von Bau I und Bau II
Zwischen Ästhetik des Verzichts und monastischen Idealen | 283
1380 wurde ein neuer Lettner gebaut, der nun den gesamten Ostteil der Kirche
abschloss und damit faktisch die Situation eines Langchors schuf. Bei den Franziskanern
sind Langchöre schon bald nach 1250 fassbar: Die älteste Franziskanerkirche
in Basel, erbaut ab 1256, wies bereits einen Langchor auf, der auch schon für
Gewölbe konzipiert war (Abb. 7). ¹⁷ Sie wurde schon ab 1288 durch eine weitgehend
gleichartige, etwas größere und modernere Kirche ersetzt (»Barfüsserkirche«). An
Dominikanerkirchen wurden Langchöre erst nach 1270 üblich; ein frühes Beispiel
ist der 1269 –1276 erbaute Langchor der Predigerkirche in Bern. ¹⁸
Kunsthistoriker haben dieses Problem lange übersehen; Richard Krautheimer
hatte am Beispiel der Bettelorden sogar eine Ästhetik des Langhauses entwickelt. ¹⁹
Aber auch moderne Ordenshistoriker konnten die offenkundige architektonische
Hervorhebung von Chorgebet und Altardienst kaum mit ihren Vorstellungen der
mittelalterlichen Bettelorden verbinden. ²⁰ In der Liturgiegeschichte ist allerdings
unstrittig, dass bei den Franziskanern Franziskus selbst die Bedeutung des Chor-
17 Dorothee Rippmann/Bruno Kaufmann/Jörg Schibler u.a., Basel, Barfüsserkirche. Grabungen 1975 –
1977. Ein Beitrag zur Archäologie und Geschichte der mittelalterlichen Stadt (Schweizer Beiträge zur
Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 13), Olten/Freiburg 1987, S. 24 –32.
18 Georges Descœudres/Kathrin Utz Tremp, Bern, Französische Kirche, ehemaliges Predigerkloster. Archäologische
und historische Untersuchungen 1988 –1990 zu Kirche und ehemaligen Konventgebäuden,
Bern/Stuttgart 1993.
19 Krautheimer, Die Kirchen (wie Anm. 1), S. 14 –53.
20 Isnard Wilhelm Frank, Bettelordenskirchen als multifunktionale Kulträume. Ein Beitrag zur Bettelordenskirchenforschung,
in: Wissenschaft und Weisheit 59, 1996, S. 93 –112.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften