Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0072
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3.3 Miscellanea Hugonis

71

sozialen Aspekt des Gewissens deutlicher in den Vordergrund als dies bei allen
anderen vorgestellten der Fall ist. Die conscientia wird als Instanz beschrieben,
die wesentlich darauf gerichtet ist, das Verhältnis des Menschen zu seiner Um-
welt anzuzeigen. Leicht lasse sich nämlich, wie beschrieben, das gute Gewissen
des Menschen durch ein Gegenüber zur Unruhe verführen. Fehlende Gutheit
des Gewissens wiederum drückt sich in einer weltlichen Orientierung des Men-
schen aus: Sein Ruf vor den Mitmenschen ist ihm wichtiger als der vor Gott.
Der Begriff der fama ist dabei auch hinsichtlich der Textzuschreibung von
Interesse, insofern unter den Miscellanea Hugonis eine weitere Sentenz enthalten
ist, die einen Zusammenhang Nonfama und conscientia thematisiert, und die von
Damien Van den Eynde für authentisch hugonisch erklärt wurde.55 Die/hm^ ist
auch in diesem Gedankensplitter nach außen, zur Welt hin orientiert, jedoch an-
ders als in der oben zitierten Sentenz aus Troyes entschieden positiv konnotiert.56
Die Gegenüberstellung Nonfama und conscientia ist als solche bereits bei Augus-
tinus belegt, wobei auch hier für die/hm^ eine ambivalente Bewertung getroffen
wurde.57 Sie begegnet ebenso im Werk Bernhards von Clairvaux.58
Trotz einer gewissen inhaltlichen Nähe beider/hm^-Sentenzen aus der Gruppe
der Hugo von St. Viktor zugeschriebenen Miscellanea bleibt die Frage offen,

55 Vgl. D. Van den Eynde, Le Liber Magistri Hugonis, S. 283, 295.
56 „De conscientia et fama. Duo sunt: Conscientia et fama. Conscientia oleum in vase: fama lumen
in lampade. Propter conscientiam ingredimur, propter famam egredimur. Intus reficimur salute
propria, foris reficimur aedificatione aliena. Intus cupio dissolvi, et esse cum Christo. Foris ma-
nere in carne necessarium propter vos. Conscientia irriguum superius, fama irriguum inferius.
Ad conscientiam meditatio; ad famam praedicatio. Ad conscientiam silentium, ad famam ver-
bum. Per silentium, seminas agrum tuum; per verbum, seminas agrum proximi tui. Cum in tua
aedificatione proficis, metis agrum tuum; cum de profectu alieno meditaris, metis agrum proximi
tui. In tempore otii primum lectio cognoscendae veritatis et exercendae virtutis materiam tribuit;
deinde meditatio formam apponit. In tempore laboris primum opus exemplum tribuit, postea
verbum doctrinam proponit, sicut scriptum est: Quae coepit Jesus facere et docere. Ideo prius
tempus otii, postea tempus laboris.“ Miscellanea. Hugonis, Üb. I, tit. xcni, Sp. 524.
57 „Propter nos, conscientia nostra sufficit nobis: propter vos, fama nostra non polluit, sed poliere
debet in vobis. Tenete quod dixi, atque distinguite. Duae res sunt conscientia et fama. Consci-
entia tibi, fama proximo tuo. Qui confidens conscientiae suae neglegit famam suam, crudelis est
[...].“ Augustinus, Sermo CCCLV, in: Augustini sermones selecti, S. 124. Vgl. hierzu auch
E. Hirsch, Luther Studien, Bd. 1, S. 59. Zum Zusammenhang von fama und conscientia vgl.
auch die Übersicht im Thesaurus proverbiorum medii aevi, „Gewissen“, n° 2.5, Bd. 4, S. 494f.
58 „Nec sane fama valebit vindicare virtuti, quod esse vitium convicerit conscientia. Erit quidem
virtus contenta candore conscientiae, ubi sequi non poterit odor famae; ceterum odor famae nec
excusare sufficiet vitium conscientiae decoloris.“ Bernhard von Clairvaux, Sermo super Can-
tica canticorum LXXI, cap. I (2), in: Sämtliche Werke, Bd. 6, S. 444. Oder auch: „Sane interest
tuae perfectionis, et malas res, et malas pariter species devitare. In altero conscientiae, in altero
famae consulis.“ Ders., De consideratione ad Eugeniumpapam, lib. III, cap. IV (14), in: Sämtliche
Werke, Bd. 1, S. 722.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften