Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Hrsg.]; Melville, Gert [Hrsg.]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0029
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Hölle im Menschen I 25

am Gewissen nage, als nie erlöschendes Feuer, das die Körper verbrenne, und als
niemals endende Verzweiflung.41
Drei verschiedene Sphären einer rein psychischen Hölle wusste der Michels-
berger Benediktiner Herbord (f 1168) in seiner Vita Bischof Ottos von Bamberg
("|* 1139) zu bestimmen: „Gottlosigkeit ist die Hölle, Verzweiflung noch tiefere
Hölle, Lästerung tiefste Hölle, es ist der Abgrund.“42 Honorius Augustodunen-
sis (f 1157?) - auch er war Benediktiner - differenzierte in seiner „Großen Him-
melsleiter“ sieben verschiedene Arten von Höllen: Zwar zählten hierzu in Über-
einstimmung mit den Traditionen auch das Erleiden körperlicher Strafen durch
die Seele, der unterirdische Ort voller Feuer und Schwefel und das nach dem
jüngsten Gericht brennende Feuer. Doch neben diesen drei konventionellen Be-
stimmungen verwies Honorius auch auf vier, die nicht den üblichen Denk-
modellen entsprachen: So sei der vergängliche Körper des Menschen eine Hölle.
Er würde der Seele zur Last fallen und sie mit vielen Schmerzen quälen. Hono-
rius verwies des Weiteren auf diese Welt, die eine Hölle sei, in welcher der Mensch
seit seiner Vertreibung aus dem Paradies in jeder Hinsicht gequält werde. Weitere
Höllen seien auch das Zusammenleben von Menschen, die sich hassten, und
ebenso schließlich die geistlichen Drangsale der entkörperlichten Seele.43 In
41 Tres in inferno, vermis qui non moritur, quo roditur conscientia; ignis qui non exstinguitur
quo cremantur corpora; tertium desperatio, quae in eo intelligitur quod dicitur non exstingu-
itur, non moritur., Ps.Hugo von St. Viktor, Miscellanea 5, tit. 24: De coeli, terrae et inferni
habitatoribus peculiaribus, et de tribus dantibus in singulis testimonium, in: PL 177, Sp. 759f.
42 Perfidia est infernus, desperacio infernus infernior, blasphemia infernus infimus, quod est
abyssus., Herbord von Michelsberg, Dialogus de vita sancti Ottonis episcopi Babenbergen-
sis, 11.35, in: Lorenz Weinrich (Hg.), Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte.
Adalbert von Prag und Otto von Bamberg (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte
des Mittelalters 23), Darmstadt 2005, S. 405.
43 Si infernus est locus tormentorum, in quo anima vel cum corpore vel sine corpore cruciatur,
tune septem speciales inferni reperiuntur. Primus infernus est corpus corruptibile, quod ani-
mam aggravat, et cum multis doloribus cruciat; patitur namque in eo famem, sitim, laborem
fatigationem, morbos, dolores, varias infirmitates; ex ejus inhabitatione, ira, invidia, odio,
tristitia afficitur, avaritia, concupiscentia carnali, vana gloria vexatur. In hoc inferno inge-
miscit se fidelis anima cruciari, et de hoc flebiliprecepostulat deliherari [...] Secundus infernus
est hic mundus, in quo cum corpore anima cruciatur, dum se a patria paradisi exsulare lamen-
tatur; paritur autem in eo frigus, aestum, tempestates, pestilentias, bella, praedas, incendia,
damna et varia incommoda. In animo autem affligitur de amissione natorum, velparentum,
vel amicorum vel rerum; de contumeliis, de injuriis, de maledictis, de variis adversitatibus.
[...] Tertius infernus est cohabitatio invicem se odientium; dum veljusti de cohabitatione ma-
lorum [...] cruciantur; vel mali de conversatione bonorum torquentur, cum aperditis moribus
prohibentur. In hoc inferno verbera, vincula, jejunia, vigiltas, carceres, bestias, ignes, varias
passiones ab invicem patiuntur: in animo, timore, moerore, anxietate, pusillanimitate, angus-
tia, tristitia consumuntur [...] Quartus infernus est locus in medio terraepositus, igne et sulp-
hure plenus; hic usitato nomine dicitur infernus vel stagnum ignis et sulphuris; ad huncperti-
nent omnia loca vel in terra vel super terram ardentia. Quintus infernus, cum anima corpori
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften