Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Editor]; Melville, Gert [Editor]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0285
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Warum Clunys Islamprojekt zunächst scheitern musste I 281

spezifischen Kriegsliturgie im Muslimenkampf unter den Äbten Odilo (994-
1049) und Hugo von Cluny (1049-1109). Nach einem von König Sancho III. von
Navarra (1004-1035) veranlassten Aufenthalt einer Gruppe von spanischen
Mönchen unter der Leitung des Paternus verspricht Abt Odilo von Cluny dem
um die Mitte der 1020er Jahre in San Juan de la Pena eingesetzten Abt in einem
Brief nicht nur für das irdische Wohlbefinden seines Königs Ramiro I. von Ara-
gon (1035-1063) und seiner Angehörigen, sondern auch für den Sieg über alle
seine Feinde zu beten.17 Zu erinnern ist in diesem Zusammenhang daran, dass
Odilo 1027 einen Kriegszug gegen die Muslime an der spanischen Levante orga-
nisiert haben soll, den Graf Sancho Guillermo von der Gascogne, der Vasall
König Sanchos, befehligte.18 Doch von Abt Odilo gibt es noch ein weiteres
Briefzeugnis, in dem er auch dem anderem Sohn Sanchos, Garcia III. von
Navarra (1035-1054), das cluniazensische Gebetsgedenken zusichert.19 Insofern
5 Bde., Stuttgart 1986-2004, Bd. 4, 1, S. 15, 239 und 241 mit Anm. 723 und 727; Michael
Meckler, Wolves and Saracens in Odilo’s ,Life of Mayeul’, in: Michael W. Herren e. a.
(Hgg.), Latin culture in the eleventh Century. Proceedings of the Third International Confe-
rence on Medieval Latin Studies, Cambridge, September 9-12 1998 (Publications of the Jour-
nal of Medieval Latin 5, 1-2), 2 Bde., Turnhout 2002, Bd. 2, S. 116-128, hier S. 116-119.
16 Radulfus Glaber, Historiae I 4 § 9 (spätestens 1031); vgl. Michelina Di Cesare, The pseu-
do-historical Image of the prophet Muhammad in medieval Latin literature. A repertory
(Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients N. F. 26), Berlin/Boston 2012,
S. 60-62. Zu dem hinter diesem Werk stehenden Geschichtskonzept Edmond Ortigues/
Dominique Iogna-Prat, Raoul Glaber et l’historiographie clunisienne, in: Studi medieva-
li III 26, 1985, S. 537-572 [wieder abgedruckt in: Edmond Ortigues (f), La revelation et le
droit. Precede de ,Lettre ä Rome1 (Bibliotheque historique et litteraire), Paris 2007, S. 131 —
166].
17 Odilo erwähnt in seiner Epistola 2 an Paternus (über Ramiro) das tägliche Chorgebet von
Psalm 3 nach der Matutin und Psalm 120 während der anderen Horen: „Nam quotidie pro
ejus pace et salute corporis et animae, post Matutinas recitamus omnes generaliter psalmum:
,Domine, quid multiplicati sunt“. Et per omnes alias horas: ,Levavi oculus meos“, ut Dominus
eripiat animam et corpus ejus ab omni malo, custodiatque mtroitum et exitum illius, non
solum in praesenti, sed in saeculum saeculi“, Migne, Patrologia Latina 142, Sp. 942 Z. 8-14.
Schon vorher schreibt er: „Pro statu quoque regni ut liberetur ab incursione paganorum et ab
persecutione falsorum Christianorum, omnipotenti Deo supplices et continuas preces omni
devotione cordis assidue offerimus“, ebenda, Sp. 941 Z. 50-54; vgl. Patrick Henriet, La po-
litique monastique de Ferdinand Ier, in: El monacato en los reinos de Leon y Castilla (siglos
vii-xiii) (Actas del X Congreso de estudios medievales), Leon 2007, S. 103-124 (mit der älte-
ren Literatur), hier S. 116 mit Anm. 71 und S. 117 mit Anm. 78.
18 Justo Perez de Urbel, Sancho el Mayor de Navarra, Madrid 1950, S. 91 und 304.
19 In seiner Epistola 3 an Garcia schreibt Odilo: „Odilo cum grege Cluniacensium pauperum
sibi commisso, firmam cum fratribus et amicis, omnibusque vobis jure subjectis pacem in
Domino, ac de cunctis inimicis victoriam cum triumpho ... ut pro vestra vestrorumque salu-
te et incolumitate atque de cunctis inimicis vestris victoria Deum exoremus assiduis precibus,
poscentes ejus clementissimam benignitatem, ut sic cuncta vestra secundum suam volunta-
tem nobiliter disponat, quod post praesentem gloriam et felicitatem, ad coelestia gaudia vos
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften