Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0204
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV.4. Beschreibung der in der Edition verwendeten Handschriften

203

schrieben, vgl. z. B. fol. 26r (Beginn BUAII): (o)mnis ecclesiasticus...
Der gesamte Text wurde offenbar von einer Hand (A) geschrieben,
deren Schrift im gesamten Codex gleichbleibend und regelmäßig aus-
geführt ist; einzig der Zeilenabstand verringert sich an manchen Stel-
len geringfügig. Mitunter wurden am Rand Ergänzungen oder Korrek-
turen vorgenommen, die mit entsprechenden Auslassungszeichen im
Haupttext lokalisiert wurden (vgl. z. B. fol. 2r für BUA 1,1,4, wo der
Hinweis auf Philipp von Montmirail erst am Rand ergänzt wurde: de
monte mirabile, gallice mont mir al). Offenbar hat eine weitere Hand
(B) Randbemerkungen bzw. ergänzende Hinweise vorgenommen (s.u.).
Der Text ist an manchen Stellen stark verblasst und somit nur
erschwert lesbar, z. B. auf fol. 6r (BUA 1,4).
Buchschmuck
Keine Illuminierungen. Die Initialen im Prolog (R) bzw. zu Beginn
von Buch 1 (U) und Buch 2 (0) sind hervorgehoben und rubriziert.
Benutzungs-
spuren
1. Am Rand befinden sich regelmäßig und über den gesamten Text
verteilt kurze Vermerke von der Schreiberhand A oder zumindest
einer ähnlichen Hand, die entweder Exempel kennzeichnen oder das
jeweilige Kapitelthema ankündigen bzw. kommentieren. Diese
Vermerke sind mit schwarzer Tinte geschrieben und rot umrandet,
offenbar um eine rasche Orientierung im Text zu ermöglichen. Die
Häufigkeit der Kommentierungen nimmt insbesondere gegen Ende
von Buch I sowie am Beginn von Buch II zu - in beiden Fällen kom-
men mehrere kleinteiligere Exempel vor, die einzeln kommentiert
wurden. Beispiele:
- fol. 3v: exemplum
- fol. Iv, unten: Exemplum. Nota. Electio boni prelati commendabilis,
concortata (?) detestabilis
- fol. 22v, links (BUA I, 23): de reclusa que per infusionem sanctum
psalterium et illorum pro quibus orabat defectus sentiebat
- fol. 25r, unten: passionis Christi utilis et fructuosa recordation
sowie daneben: ve fratre qui Christi passionem posuit, ut signache-
rii (?) super cor suum vel in cum ossepectoris signum ... apparuit
cum lilio flore
- fol. 32r, oben (über dem Beginn von BUA 11,4): conversi suum ha-
bent capitulum et a sacerdotum et clericorum capitulo repelhmtur
hac de causa
2. Darüber hinaus finden sich (offenbar von A) vereinzelt Nota-
Zeichen am Rand, etwa in Form von Zeigehänden oder längeren
Markierungen mit wellenartiger Ausschmückung.
3. Zwischen BUA 11,29 und einschließlich BUA 11,43 finden sich an
mehreren Stellen am Rand Vermerke, offenbar von einer anderen
Hand (B), die das jeweilige Thema zusammenfassen oder den Text
entsprechend mit kurzen „Überschriften“ versehen. Beispiele:
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften