Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0219
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218

IV. Die Edition

fol. 153-155 fehlen (offenbar herausgeschnitten, s.u.).
fol. 156: vacat-Seite (mit Wasserzeichen).
Möglicherweise befanden sich hinter fol. 152 ursprünglich noch zwei
weitere Seiten, die offenbar herausgeschnitten (?) wurden; auf der
letzten der beiden Seiten scheint sich ein Vermerk befunden zu haben,
aktuell sind aber nur noch einzelne Buchstaben zu sehen.
Besonderheiten:
1. BUA 11,17 fehlt vollständig. Diese „Lücke“ ist charakteristisch für
die von M4 repräsentierte Handschriftengruppe, s. hierzu die Ausfüh-
rungen in Kapitel IV2.4.
2. Im Text von BUA 11,57,22 weicht M4 deutlicher (v. a. in Bezug auf
die Satzreihenfolge) von den anderen Handschriften ab.
Incipit
fol. Ir-lv: Apiarius Thome brabantini. Incipitprologus in librum de
apibus quem bonum universale vocat (Prolog); Buch I endet mit
Explicit Uberprimus. Liber 2us (fol. 26r).
Explicit
fol. 15Iv: Explicit ...per omnia secula seculorum. Amen. (Buch II).
Dann folgt Schreiber- oder Besitzvermerk (?): Frater Hainricus Radax
(?) anima eins requiescat inpace, bendictus [sic!] sit dominus noster
Ihesus Christus et gloriosa virgo mater eins Maria. Außerdem folgt
auf fol. 152 nach den Exempeln über Jordan von Sachsen In nomine
Marie matter domini. Amen, dann Explicit apiarius.
Einband
Lederbezogener Holzeinband, weist zahlreiche Wurmstiche auf. Auf
dem Rücken steht Bonum universale Brabantini sowie die aktuelle
und frühere Signaturen.
Format
(Blattgröße)
Einband: 21,6 cm x 33,6 cm. Blattgröße: 21,5 cm x 32 cm.
Schriftraum /
Layout
Schriftraum: Der Text ist zweispaltig geschrieben, jede Spalte ist
ca. 7cm breit und ca. 22,8 cm hoch. Der Schriftraum beträgt demnach
ca. 16 cm x 22,8 cm.
Layout: Der Text ist in schwarzer Tinte geschrieben, die Initialbuch-
staben zu Kapitelbeginn sind rubriziert und größer gestaltet. Satzan-
fänge im Text sind durch rubrizierte Auszeichnungsbuchstaben kennt-
lich gemacht. Über den Kapiteln befinden sich keine Hinweise auf den
Beginn eines neuen Kapitels oder dessen Nummerierung; in Buch I ist
allerdings in einigen Kapiteln das zu Beginn stehende Bienen-Thema
rot unterstrichen und somit der Kapitelbeginn deutlich hervorgehoben
(vgl. z. B. fol. 18r, BUA 1,20). In der Regel sind außerdem die Initial-
buchstaben zu Kapitelbeginn etwas größer ausgestaltet (Höhe ca. drei
Zeilen) oder zwischen den Kapiteln befinden sich kleine Absätze
(vgl. z. B. fol. 34v).
Besonderheiten: 1. Das „System“ der Kapitelunterteilung wird nicht
einheitlich durchgehalten, so dass die Kapitelübergänge nicht immer
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften